Die große Heimkehr: “Es war unser längster Alpsommer”

Am Freitag startet die Alpabtrieb-Saison. Die Familie Feuerstein kehrt von der Alpe Mitteldiedams ins Tal zurück.
Au Die Spannung steigt. Am Freitag kehren die ersten Älpler und ihre Tiere ins Tal zurück. Auf der Alpe Mitteldiedams machen sich Helmut und Elke Feuerstein mit ihrer Familie bereit für den festlichen Abschied. „Der Sommer war lang. Wir sind heuer schon früh raufgezogen, am 10. Mai“, blickt Elke Feuerstein auf eine intensive Zeit zurück. „Zuerst war’s kalt, dann heiß und trocken, anschließend hatten wir die lange Regenphase. Im Juli hat es einmal sogar heruntergeschneit; damit haben wir überhaupt nicht gerechnet. Aber ansonsten hatten wir im Großen und Ganzen einen guten Sommer.”

Dem kann auch Martin Rusch, Leiter der Abteilung Alpwirtschaft beim Land, beipflichten. „Die Älpler sind zufrieden, und für das Vieh war es ein angenehmer Alpsommer, weil es wenig Ungeziefer gab“, berichtet er.
Die Alpe Mitteldiedams liegt auf 1545 Meter Seehöhe. Die Feuersteins haben heuer ihren 21. Sommer dort oben verbracht. „Es war auch unser längster Alpsommer – dreieinhalb Monate. Als wir angefangen haben, sind wir Anfang Juni raufgegangen. Der früheste Termin war bislang der 22. Mai. Das hat sich schon sehr verändert, aber das ist sicher nicht die Regel. Dadurch, dass es sehr wenig Schnee gegeben hat und früh warm geworden ist, war einfach ein etwas anderes Jahr“, erzählt Elke Feuerstein.
Termine Alpabtriebe
Freitag, 29. August: Au (ab ca. 9 Uhr)
Samstag, 30. August: Damüls (ab ca. 14 Uhr), Bartholomäberg (ab ca. 11 Uhr), Bürserberg (ab ca. 14 Uhr), Brand (ab ca. 10.30 Uhr)
Freitag, 5. September: Silbertal (ab ca. 11 Uhr), Schnepfau (ab ca. 10 Uhr)
Samstag, 6. September: Gargellen (ab ca. 11.30 Uhr), St. Gallenkirch (ab ca. 12 Uhr), Vandans (ab ca. 13 Uhr), Andelsbuch (ab ca. 10.30 Uhr), Bizau (ab ca. 10.30 Uhr), Mellau (ab ca. 7 Uhr), Schnepfau (ab ca. 6.30 Uhr), Schwarzenberg (9 bis 13 Uhr), Braz (ab ca. 7.30 Uhr Wald am Arlberg, ab ca. 8.30 Uhr Dalaas, ab ca. 11.30 Uhr Braz)
Samstag, 13. September: Silbertal (ab ca. 10.30 Uhr), Tschagguns (ab ca. 10.30 Uhr), Lingenau (ab ca. 11 Uhr), Mellau (ab ca. 8 Uhr), Schwarzenberg (ab ca. 12 Uhr), Warth (ab ca. 12 Uhr)
Montag, 15. September: Alberschwende (ab ca. 11 Uhr)
Freitag, 19. September: Riezlern (ab ca. 8 Uhr)
Samstag, 20. September: Gaschurn (ab ca. 10.30 Uhr), Dornbirn (ab ca. 11 Uhr)
Samstag, 27. September: Schafscheide in Gaschurn (ab ca. 8 Uhr)
Am Freitag geht es wieder talwärts – mit 31 Kühen von vier Auer Bauern, 24 Ziegen, 16 Schweinen, Hennen, Hasen, einer Katze und 250 Laiben Alpkäse im Gepäck. Beim Gasthof Ur-Alp in Au werden die Älpler und ihr Vieh von der Bevölkerung feierlich in Empfang genommen. „Einen Moia haben wir leider nicht, da eine Kuh ist zu Tode gekommen ist“, bedauert die Älplerin von der Alpe Mitteldiedams. Die Kühe werden traditionell nur bei einer unfallfreien Alpzeit mit Kränzen und Blumen geschmückt. Die Vorfreude ist dennoch groß. „Wir freuen uns jetzt auf daheim. Nach so einer langen Zeit ist man dann einfach einmal müde“, sagt Elke Feuerstein und lacht.