Rossinis Oper “La Cenerentola” feiert mit über 120 Mitwirkenden Premiere in Götzis

Heimat / HEUTE • 09:59 Uhr
Die Proben vom mtv-Chor laufen auf Hochtouren.
Die Proben vom mtvo-Chor laufen auf Hochtouren. Thomas Knobel

Produktion des Musiktheaters Vorarlberg bringt das Märchen „Aschenputtel“ auf die Bühne.

Götzis Seit Ende August laufen auf der Kulturbühne Am Bach die Proben für Gioachino Rossinis Oper “La Cenerentola”. Das Musiktheater Vorarlberg (mtvo) bringt die italienische Version des bekannten Märchens “Aschenputtel” im Rahmen seines Drei-Sparten-Zyklus zur Aufführung. Über 120 Mitwirkende sind beteiligt – darunter der ehrenamtliche mtvo-Chor, professionelle Sängerinnen und Sänger sowie Opernstatistinnen aus ganz Vorarlberg. Die Premiere findet am Freitag, dem 3. Oktober, in Götzis statt.

Mitwirkende vom mtv-Chor.
Mitwirkende des mtvo-Chors.

Rossinis Oper basiert auf dem Libretto von Jacopo Ferretti und wurde 1817 in Rom uraufgeführt. Für die musikalische Umsetzung ist Nikolaus Netzer – der langjährige Intendant des mtvo – verantwortlich. Die Regie führt Norbert Mladek, der auch das Bühnenbild gestaltet – vielseitig, illusionsreich und den märchenhaften Stoff unterstreichend. Die Proben des Chores begannen bereits im Frühjahr unter der Leitung von Khrystyna Korepanova, die zum zweiten Mal die musikalische Verantwortung für das Vokalensemble trägt. Die Koordination liegt bei den Chorsprecherinnen Martina Parsch und Ricki Graf, die 25 Sängerinnen und Sänger aus Vorarlberg, der Schweiz und Liechtenstein betreuen.

Rückkehr einer bekannten Stimme

In der Titelrolle ist die Mezzosopranistin Corinna Scheurle zu hören, die bereits 2008 (“Anatevka”) und 2011 (“Hello, Dolly”) beim mtvo auf der Bühne stand. Inzwischen ist sie Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg und kehrt für diese Produktion nach Vorarlberg zurück. Neben ihr singen Sabine Winter und Veronika Vetter die Rollen der Stiefschwestern, Daniel Raschinsky den Diener des Prinzen, Martin Ohu den Gelehrten Alidoro. Die Rolle des Prinzen Don Ramiro übernimmt Miloš Bulajić, während Matthias Bein als Stiefvater Don Magnifico auftritt.

Alles ist fast schon angerichtet: Die Freude vor der Premiere ist riesengroß.
Alles ist fast schon angerichtet: Die Freude vor der Premiere ist riesengroß.

Ein besonderes Element dieser Inszenierung sind die “Opern-Bräute”: Frauen aus ganz Vorarlberg, die als Statistinnen erstmals Bühnenerfahrung sammeln. Nach einem öffentlichen Aufruf haben sich zahlreiche Interessierte gemeldet. Sie verkörpern Bräute, die um die Gunst des vermeintlichen Prinzen werben – mit großem Einsatz und Begeisterung. Die Produktion zeigt damit nicht nur musikalische Qualität, sondern auch starke Einbindung der regionalen Kulturszene.

Aufführungen und Rahmenprogramm

Die Aufführungen finden am 3., 5., 7., 9. und 11. Oktober in Götzis statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Bereits 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn gibt Dramaturg Gerhard Mayer eine Einführung zum Werk. Die Oper wird in italienischer Sprache gesungen, deutsche Übertitel werden eingeblendet. Die Ticketpreise reichen von 7 Euro (für Schulklassen bei der Generalprobe) bis 49 Euro für Erwachsene.

Mit “La Cenerentola” zeigt das Musiktheater Vorarlberg, wie ein klassisches Opernwerk durch regionale Beteiligung, professionelle Umsetzung und kreative Regiearbeit zum zeitgemäßen Kulturereignis werden kann. Für Opernfreunde ebenso wie für Familien bietet die Produktion ein Erlebnis, das den Bogen von der klassischen Musiktradition bis zur aktiven kulturellen Teilhabe spannt. VN-TK