Literatur, Musik und Geschichten in den Walgaubüchereien

Im Walgau laden acht Büchereien zur zweiten Auflage eines besonderen Abends ein.
walgau Ein kulturelles Gemeinschaftsprojekt geht am Freitag, 26. September, nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr in die zweite Runde. Auch heuer zeigen die Walgaubüchereien eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig der Literaturbetrieb sein kann, und gestalten ein abwechslungsreiches Programm voller Literatur, Musik und Kreativität. Das Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters – vom Bilderbuchkino für die Jüngsten bis hin zu Lesungen für Erwachsene.

In der Bücherei Bludesch beginnt das Programm um 16 Uhr mit einer Bilderbuchlesung der Autorin Tanja M. Schallert, musikalisch begleitet von David Küng. Im “bugo” Göfis startet um 20 Uhr eine musikalische-poetische Hommage an den Kabarettisten Fritz Grünbaum, gestaltet von Susanne Kanonier und Wolfgang Troy.
In der Bücherei Ludesch lernen Kinder ab vier Jahren um 16 Uhr gemeinsam mit Autorin Siri Fleisch den Waschbären „Waschl“ kennen. Die Bibliothek Nenzing bietet ab 16:30 eine Vorlesestunde mit Bücherwurm Hörbie, gefolgt von der Preisverleihung des Sommerlesens sowie der Lesung mit Irma Hirschauer und Sabine. In der Bibliothek Satteins erleben Kinder von vier bis sechs Jahren zwischen 15:30 und 16:30 Jahren zwei Workshops mit interaktiver Lesung unter dem Motto „Wir können alle helfen“, gestaltet von Margit Brunner Gohm und Peter Begle. Die Bibliothek Schlins erwartet Besucherinnen und Besucher ab 15:30 ein Kamishibai-Theater über Mut und Stärke und die Bücherei Thüringen lädt ab 16 Uhr zum Bilderbuchkino für Kinder von drei bis sechs Jahren. In Nüziders erwartet die Kinder von drei bis sechs Jahren um 16 Uhr Geschichten mit Kamishibai. Ab 17 Uhr findet die Preisverteilung des Sommerlesens statt. Zudem gibt es Märchen für Kinder bis zehn Jahre.
Bei den genannten Programmpunkten handelt es sich lediglich um Auszüge. Eine vollständige Übersicht ist in den jeweiligen Büchereien sowie online auf deren Homepages abrufbar.
Interessierte Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, während der Veranstaltung von Ort zu Ort zu wechseln und sich ihr persönliches Literaturprogramm zusammenzustellen. Die lange Nacht der Bibliotheken bietet Raum für Begegnung, Austausch und literarische Entdeckungen. Ein starkes Zeichen für die Kultur im Walgau – und ein Abend, den man nicht verpassen sollte. HAB