Zweiter Anlauf für Lauteracher “Moschtalgie”

VN / HEUTE • 11:20 Uhr
„O’zapft is!“ – Am Sonntag, 11 Uhr, erfolgt der symbolische Mostfassanstich. Das Fass hat Ehrenmitglied Eduard Schneider vor einigen Jahren gesponsert.
“O’zapft is!” – Am Sonntag, 11 Uhr, erfolgt der symbolische Mostfassanstich. Das Fass hat Ehrenmitglied Eduard Schneider vor einigen Jahren gesponsert.Peter Strauss

Nach der Absage vor einer Woche lädt die Bürgermusik diesen  Sonntag, ab 9.30 Uhr, ein.

Lauterach Nostalgie rund um das frühere Volksgetränk Most – kurz “Moschtalgie” – wird seit vielen Jahren von der Bürgermusik Lauterach an “historischer” Stätte zelebriert. Nachdem vor einer Woche das Wetter nicht mitspielte, versuchen es die Musikanten nun am Sonntag, 9.30 Uhr, erneut.

Sternen als Initialzündung

Ende der 1990er-Jahre restaurierte die Gemeinde den viele Jahre geschlossenen Gasthof Sternen und feierte 1998 mit einem Volksfest Wiedereröffnung. Ein Fest, das Lust auf mehr machte: Das herbstliche Dorffest “wie in der guten alten Zeit” sollte – so wie Lustenauer Kilbi oder Dornbirner Martinimarkt – zur Dauereinrichtung werden, war der vielseitig geäußerte Wunsch.

Seit 2000 ein Fixpunkt im Lauteracher Veranstaltungskalender: das Moschtfäscht auf dem Sternenplatz. PETER STRAUSS   
Seit 2000 ein Fixpunkt im Lauteracher Veranstaltungskalender: das Moschtfäscht auf dem Sternenplatz. Peter Strauss

Die Musik griff die Idee auf und kombinierte das Fest gleich mit einer anderen nostalgischen Gepflogenheit, der wieder in Mode gekommenen Mosterei – das Moschtfäscht war geboren und war im September 2000 ein Riesenerfolg.

Heuer silbernes Jubiläum

Inzwischen ist die Festveranstaltung aus dem Dorfgeschehen nicht mehr wegzudenken – und heuer rüstet die Bürgermusik bereits zum silbernen Jubiläum, dem 25. Moschtfäscht. Aufmerksame Leser werden nachrechnen: erstes Fest 2000, dann müsste heuer die 26. Veranstaltung über die Bühne gehen … Rechnerisch richtig, aber: Im ersten Corona-Jahr 2020 musste das Moschtfäscht abgesagt werden.

Wie in der guten alten Zeit

Und weil die alte Tradition des Erntedanks seit jeher mit einem Dankgottesdienst verbunden war, startet das Moschtfäscht in der Pfarrkirche mit einer Messfeier. Anschließend zog man auf den Sternenplatz und feierte bis in den Abend hinein. Als die Pfarrkirche renoviert wurde und nicht zur Verfügung stand, wurde der Gottesdienst als Feldmesse ins Festgelände verlegt – und dabei blieb man.

Um 9.30 Uhr geht es los

Auftakt ist am Sonntag, 9.30 Uhr, am Sternenplatz, ab 10 Uhr “spielt die Musig”. Zunächst der Musikverein Bizau, der von der Bradlberg Musig abgelöst wird, und zum Ausklang ist die vereinseigene Bauernkapelle auf der Bühne. Dazwischen erfolgt um 11 Uhr der symbolische Mostfassanstich. Für die Gäste gibt es neben kulinarischen Köstlichkeiten – selbstverständlich Öpflküachle –, Edelbränden und mehr auch Spiele für Groß und Klein sowie eine Ausstellung alter handwerklicher Gerätschaften. STP