Mit dem Smartphone in die Geschichte von Hard eintauchen

VN / 26.09.2025 • 13:25 Uhr
Tag des Denkmals Hard
Alles beginnt mit einem Blick auf die interaktive Landkarte. iapear

In ganz Vorarlberg wird am Tag des Denkmals Geschichte erlebbar. In Hard geht es auf digitale Entdeckungstour.

Hard “Geschichte hat mich schon immer begleitet”, sagt Nicole Ohneberg. Schon als Kind sei für sie nie die Frage gestanden, welchen Beruf sie später einmal ergreifen würde. Heute, nach einem Studium der Geschichte und Kunstgeschichte und mehr als 25 Jahren im Beruf, leitet sie die Fachbereiche Gemeindearchiv und Textildruckmuseum Hard und ist seit 2008 als Gemeindearchivarin tätig. “Ich liebe es, meine Freude an Geschichte an andere weiterzugeben”, sagt die Harderin. Genau darum geht es auch am Tag des Denkmals, der am Sonntag, 28. September, bundesweit stattfindet und auch in Vorarlberg zahlreiche Programmpunkte bereithält. Das diesjährige Motto lautet “Denkmal bewahren, digital erfahren”. “Für die Gemeinde Hard ist das Thema besonders passend”, wie Nicole Ohneberg erklärt. Denn die neue Seerunde lädt zu einer außergewöhnlichen digitalen Entdeckungsreise ein.

Tag des Denkmals Hard
Mit Kinderaugen die Seerunde entdecken. Gemeindearchiv Hard

Die Seerunde wurde in diesem Sommer anlässlich des 120-Jahr-Jubiläums der Marktgemeinde realisiert und macht Geschichte am Seeufer auf moderne Weise erlebbar. “Wir wollten ein ganz niederschwelliges Angebot machen, die Geschichte zu vermitteln”, erklärt Ohneberg. Alles beginnt mit einem Blick auf die interaktive Landkarte in der App: Acht Stationen rund um das Harder Seeufer warten darauf, entdeckt zu werden.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Mit 360-Grad-Videos, Fotos und 3D-Animationen wird die Vergangenheit sichtbar: Ob Bootsbau, Holzhändler, Autoproduktion, Migration oder der Zweite Weltkrieg: “Jede Station beleuchtet ein anderes Kapitel der rund 200-jährigen Geschichte Hards”, sagt Ohneberg. Dazu lassen Zeitzeugeninterviews Erinnerungen lebendig werden. Außerdem kann mithilfe von VR-Brillen hautnah in die Geschichte der Marktgemeinde eingetaucht werden. “Besucher können nicht nur den Glockenturm betrachten, sondern auch digital durch die Hohentwiel spazieren.”

Seerunde Hard Tag des Denkmals
Durch Augmented Reality werden längst vergangene Zeiten lebendig. So kann man zum Beispiel sehen, wie das Armenhaus um 1940 aussah. iapear

Außerdem wurde eine Hörspielreihe produziert. Auf der Seerunde ist es “Fifi”, der Straßenkehrer mit dem scharfen Blick, der die Besucherinnen und Besucher humorvoll durch vergangene Zeiten begleitet: Er erzählt vom Strandbad und der Kirche, erinnert sich an Überschwemmungen oder an das alte Armenhaus. Schauspieler Marcus Harm wird dafür eigens in die Rolle des ehemaligen Straßenkehrers schlüpfen.

Tag des Denkmals Hard
Das Dorforiginal “Fifi” ist wieder da. Mit Witz und Charme führt der Straßenkehrer durch Hard. Gemeindearchiv

Auf der Seerunde kommen auch Kinder auf ihre Kosten. Denn für die jüngsten Besucherinnen und Besucher wird die Harder Geschichte buchstäblich greifbar: Ein Kinderbuch begleitet den Rundgang, gibt Rätsel auf und stellt die Kids vor kreative Aufgaben. Dazu gibt es einen Rucksack mit dem nötigen “Werkzeug”: Fernrohr, Stifte, Bastelset und Daumenkino.

Tag des Denkmals Hard
Nicole Ohneberg (Mitte) freut sich darauf, ihr Wissen an Geschichte weiterzugeben. Gemeinsam mit Yasmin Ritter hat sie das Programm für den Tag des Denkmals in Hard konzipiert.

Am Tag des Denkmals heißt es in Hard also: App aufs Handy laden, die Seerunde entdecken und Geschichte lebendig werden lassen. Ab 10 Uhr ist die digitale Geschichtsrunde rund um den See frei zugänglich, bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Stationen erkunden.

Tag des Denkmals: Sonntag, 28. September in ganz Vorarlberg. Das komplette Programm gibt es unter www.tagdesdenkmals.at, App zur Seerunde: iappear.app