HTL Dornbirn wappnet sich gegen Fake News

VN / 09.10.2025 • 13:53 Uhr
Schülerinnen und Schüler der 4cWI beim Bad News Game im ORF-Landesfunkhaus.
Schülerinnen und Schüler der 4cWI beim Bad News Game im ORF-Landesfunkhaus.Carmen Thurnher

Schülerinnen und Schüler lernten bei Workshop, Desinformation im Netz zu erkennen.

Dornbirn Die 4cWI der HTL Dornbirn nahm kürzlich an einem besonderen Aktionstag gegen Desinformation teil. Eingeladen wurden die Schülerinnen und Schüler vom ORF Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament. Im Zentrum stand ein interaktiver Workshop mit dem Titel “Bad News Game”, bei dem die Jugendlichen praxisnah erlernten, Fake News zu erkennen und kritisch mit Informationen im Netz umzugehen.

Schülerinnen und Schüler übten, Informationen kritisch zu hinterfragen.
Schülerinnen und Schüler übten, Informationen kritisch zu hinterfragen.

Bereits im Vorfeld besuchte Laura Überbacher vom ORF die Klasse, um die Schülerinnen und Schüler auf den Tag vorzubereiten. In Interviews mit der 4cWI wurden Fragen rund um Falschmeldungen im Internet diskutiert und die Bedeutung kritischer Medienkompetenz thematisiert. “Es ist wichtig, dass junge Menschen lernen, Informationen nicht blind zu übernehmen, sondern kritisch zu prüfen”, erklärte Überbacher bei ihrem Besuch.

Die 4cWI erlebte einen spannenden Tag im ORF Dornbirn.
Die 4cWI erlebte einen spannenden Tag im ORF Dornbirn.

Am Aktionstag selbst startete das Programm im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn mit einem spielerischen Vormittag. Die Klasse absolvierte das Bad News Game am Smartphone, ein interaktives Spiel, das verschiedene Methoden zur Verbreitung von Falschinformationen simuliert. Dabei lernten die Jugendlichen, wie Desinformation gezielt verbreitet wird, und erhielten gleichzeitig praktische Werkzeuge, um diese effektiv zu entlarven. Die Moderatorin Petra Stolba begleitete die Übungen, stellte Denkanstöße und regte die Schülerinnen und Schüler mit gezielten Fragen dazu an, über die Mechanismen von Fake News nachzudenken.

Der Aktionstag vermittelte digitale Werkzeuge für den Alltag im Netz.
Der Aktionstag vermittelte digitale Werkzeuge für den Alltag im Netz.

Zukünftige Medienwelt

Neben der Vermittlung von digitalen Prüfmethoden gehörte auch der Besuch der Ausstellung “Kunst und KI” zum Tagesprogramm. Dort präsentierte der Vorarlberger Künstler Stefan Kainbacher in seinem Projekt “FRO Newsroom (in einfacher Sprache)”, wie Künstliche Intelligenz die Medienwelt von morgen beeinflusst. Die Jugendlichen erlebten, welche Chancen und Herausforderungen sich durch den Einsatz von KI in der Berichterstattung ergeben und wie dies die Wahrnehmung von Nachrichten verändern kann.

Schüler beim interaktiven Workshop.
Schüler beim interaktiven Workshop.

Norbert Lenz, Abteilungsvorstand an der HTL Dornbirn, hob die pädagogische Zielsetzung hervor: “Kritisches Denken ist ein zentraler Bestandteil des 4K-Modells. Zusammen mit Kommunikation, Kollaboration und Kreativität bildet es eine wichtige Grundlage, damit unsere Schülerinnen und Schüler eigenständig und lebenslang lernen können. Themen wie Medienkompetenz, Desinformation und der Umgang mit Fake News sind dabei essenziell, um auf die sich verändernde Arbeitswelt vorbereitet zu sein.”

Kreative Auseinandersetzung mit Medien im ORF-Landesfunkhaus.
Kreative Auseinandersetzung mit Medien im ORF-Landesfunkhaus.

Der Aktionstag zeigte, wie praxisnahes Lernen dazu beitragen kann, die Sensibilität für Fake News zu erhöhen. Die 4cWI ging motiviert nach Hause, ausgestattet mit Strategien und Online-Tools, die ihnen helfen sollen, Informationen kritisch zu hinterfragen und nicht unbedacht weiterzuverbreiten. “Für unsere Schule ist dies ein wichtiger Schritt, um die nächste Generation auf die digitale Zukunft vorzubereiten und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern”, so Lenz abschließend. cth

Die 4cWI besucht die Ausstellung „Kunst und KI“ in Dornbirn.
Die 4cWI besucht die Ausstellung “Kunst und KI” in Dornbirn.
Laura Überbacher interviewte die Klasse im Vorfeld des Aktionstags.
Laura Überbacher interviewte die Klasse im Vorfeld des Aktionstags.
Diskussion über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.
Diskussion über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.