“Habt Mut und traut es euch zu”

22 Schülerinnen besuchten Gemeindepolitikerinnen und Bürgermeister.
Lustenau Am Freitagvormittag öffnete das Lustenauer Rathaus seine Türen für die Initiative “Girls in Politics”. Bürgermeister Patrick Wiedl und sechs Gemeindepolitikerinnen der Fraktionen ÖVP, FPÖ, Neos und SPÖ begrüßten Mädchen und junge Frauen ab der achten Schulstufe, um ihnen einen Einblick in die Welt der Kommunalpolitik zu ermöglichen. Die Teilnehmerinnen erhielten die Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben und aus erster Hand zu erfahren, warum sich die Politikerinnen für diesen Weg entschieden haben und was sie täglich motiviert.


Mutmachende Einblicke
Nach einer Führung durch das Rathaus und der Vorstellung einiger Zahlen berichtete Bürgermeister Patrick Wiedl den interessierten Schülerinnen, wie er selbst zur Politik gekommen ist: “In meinem Lebensplan war der Job des Bürgermeisters nicht vorgesehen. Ich bin einfach dazu gekommen – man hat mich gefragt, ob ich kandidieren möchte, und ich habe Ja gesagt”, erzählte Wiedl. Er ermutigte die jungen Frauen, selbstbewusst ihren Weg zu gehen, auch in der Politik: “Habt Mut und traut es euch zu.” Die 22 Schülerinnen der Mittelschulen Hasenfeld und Kirchdorf lauschten aufmerksam seinen Worten.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Frauen und junge Menschen in der Politik
Gemeinderätin Benedicte Hämmerle (ÖVP) hob hervor, dass im Lustenauer Gemeindevorstand erstmals mehr Frauen als Männer vertreten sind. Auch im Vorarlberger Landtag herrscht erstmals Gleichstand zwischen den Geschlechtern. “Das ist wichtig, denn Frauen bringen eine andere Sichtweise ein und sollten in der Gesellschaft durch Politikerinnen vertreten sein. Nur wenn beide Geschlechter mitentscheiden, können gute Entscheidungen getroffen werden”, betonte Hämmerle. Nadine Peschl, ebenfalls Gemeinderätin, zeigte sich erfreut über den Besuch der jungen Frauen und berichtete, wie sie aus solchen Begegnungen Kraft schöpft. Sie erklärte: “Mein Mann, der frühmorgens nach Dornbirn pendelt, nimmt Lustenau ganz anders wahr als ich. Das hat mich motiviert, mich in der Gemeindepolitik zu engagieren.”

Selbstvertrauen stärken
Gemeindepolitikerin Ruth Lukesch ermutigte die Teilnehmerinnen: “Wir Frauen überlegen leider oft zu lange. Manchmal muss man einfach Ja sagen und sich trauen.” Auch sie möchte gemeinsam mit ihren Kolleginnen Nadine König (ÖVP), Smera Rehman (SPÖ), Nicole Feurstein-Hosp, Nadine Peschl (ÖVP) und Benedicte Hämmerle (ÖVP) die Gemeinde aktiv mitgestalten. Smera Rehman berichtete eindrucksvoll, dass sie Österreich bei den Vereinten Nationen in Wien vertreten durfte und sich weiterhin als Juristin für Menschenrechte einsetzt. “Ihr könnt euch überall einbringen – der erste Schritt beginnt in eurer eigenen Gemeinde”, ermutigte sie die Schülerinnen. Alle Politikerinnen betonten zudem die Bedeutung des Wahlrechts: Nur wer wählt, kann mitbestimmen, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt. Der Vormittag hinterließ bei den jungen Besucherinnen einen bleibenden Eindruck. Vielleicht wird die eine oder andere in Zukunft selbst politische Verantwortung übernehmen. BVS






