Im Einsatz für eine saubere Umwelt in Lustenau

VN / 21.10.2025 • 15:21 Uhr
Die Hofsteigstraße wurde von Bürgermeister Wiedl mit seinem Team gereinigt.
Die Hofsteigstraße wurde von Bürgermeister Wiedl mit seinem Team gereinigt.Bernadette von Sontagh

Flurreinigung mit vielen Helfern.

Lustenau Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer versammelten sich am Samstagmorgen vor dem Lustenauer Rathaus. Ihr gemeinsames Ziel: die Natur von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Ausgestattet mit Müllsäcken und Zangen machten sich die Gruppen auf den Weg, um die ihnen zugeteilten Routen abzusuchen. Die Koordination übernahm Günter Bösch von der Abteilung Umwelt und Abfallwirtschaft. Bösch zeigte sich erfreut über die große Beteiligung: Rund 140 Personen sammelten im Gemeindegebiet Abfälle ein. “Wir sind dankbar für jede und jeden, die dieses Jahr bei der Landschaftsreinigung mitgeholfen haben”, betonte er.

Die Feuerwehrjugend suchte den Bereich neben den Straßen ab.
Die Feuerwehrjugend suchte den Bereich neben den Straßen ab.

Erfolgreiche Reinigung – Pfandsystem zeigt Wirkung

Auffällig war in diesem Jahr, dass das neu eingeführte Pfandsystem bereits positive Auswirkungen zeigt. “Wir haben kaum Flaschen und Dosen gefunden”, berichtet Gemeinderätin Nadine Peschl, die gemeinsam mit Parteikollegen die Hofsteigstraße bis zum Sender reinigte. Ähnliche Rückmeldungen erhielten auch Günter Bösch und Rudi Alge von der Abteilung Umwelt von den zahlreichen freiwilligen Helfern. Engagierte aus Vereinen, Schulen und der Politik sorgten dafür, dass die Naherholungsgebiete wieder in neuem Glanz erstrahlen. Bereits eine Woche zuvor waren alle drei ersten Klassen der Mittelschule Hasenfeld mit ihren Lehrkräften beim Engelgraben und den Schrebergärten am Alten Rhein im Einsatz. Die Taucher befreiten den Alten Rhein unter Wasser von Müll und die Fischer reinigten den gesamten Grindelkanal. Die Modellsportflieger, Mitglieder des Hundesportvereins, Pfadfinder, die Feuerwehr und viele weitere Vereine und Privatpersonen waren ebenfalls unterwegs.

Auch die ersten Klassen der Mittelschule Hasenfeld reinigten die Natur von Müll.
Auch die ersten Klassen der Mittelschule Hasenfeld reinigten die Natur von Müll.

Zigarettenkippen bleiben Problem

Trotz des deutlichen Rückgangs an weggeworfenem Müll fiel auf, dass zahlreiche Zigarettenkippen und Snus-Päckchen achtlos auf Straßen und in die Natur geworfen werden. “Das ist hochgiftig. Bitte macht das nicht und nehmt einen Taschenaschenbecher mit”, appellierte Bürgermeister Patrick Wiedl, der ebenfalls mit Zange und Müllsack unterwegs war. Taschenaschenbecher können laut Günter Bösch kostenlos im Bürgerservice abgeholt werden. Abschließend bedankte sich Bösch bei allen Teilnehmenden für ihren engagierten Einsatz zum Schutz der Natur. BVS

Die Feuerwehrjugend suchte den Bereich neben den Straßen ab.
Die Feuerwehrjugend suchte den Bereich neben den Straßen ab.
Gemeinsamer Einsatz für eine saubere Natur.
Gemeinsamer Einsatz für eine saubere Natur.