Historischer Spatenstich für neue Trinkwasserbrunnen

VN / HEUTE • 16:18 Uhr
Am Freitag erfolgte der offizielle Spatenstich für fünf neue Trinkwasserbrunnen in der Blumenau im Rheinvorland.
Am Freitag erfolgte der offizielle Spatenstich für fünf neue Trinkwasserbrunnen in der Blumenau im Rheinvorland.Bernadette von Sontagh

Am Freitagvormittag erfolgte der offizielle Spatenstich für neue Trinkwasserbrunnen.

Lustenau “Für uns und die Lustenauer Bevölkerung ist das heute ein historisches Ereignis”, erklärte Martin Fitz (FPÖ), Hoch- und Tiefbaugemeinderat der Marktgemeinde, am Freitagvormittag. Anlass war der offizielle Spatenstich für die neuen Trinkwasserbrunnen, die im Gebiet Blumenau im Rheinvorland errichtet werden. Die neuen Brunnen sind notwendig, da das Hochwasserschutzprojekt Rhesi eine Verlegung der bisherigen Trinkwasserbrunnen erforderlich macht.

Der ehemalige Wasserwerksleiter Michael Bösch (Mitte) freute sich an diesem historischen Tag dabei sein zu können.
Der ehemalige Wasserwerksleiter Michael Bösch (Mitte) freute sich, an diesem historischen Tag dabeisein zu können.

Wasser als wertvoller Bodenschatz

“Wasser ist ein wichtiger Bodenschatz in Vorarlberg”, betonte Landesrat Christian Gantner (ÖVP). “Wir sind es gewohnt, den Wasserhahn aufzudrehen und jederzeit sauberes, qualitativ hochwertiges Wasser zu erhalten.” Durch das Hochwasserprojekt Rhesi muss das bestehende Brunnenfeld aufgegeben und an einem neuen Standort errichtet werden. “Wir haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Standorte geprüft und hier in der Blumenau den optimalen Standort gefunden”, erläuterte Lothar Isele, Leiter des Wasserwerks. Die fünf neuen Brunnen werden rechts der Grenzbrücke in Richtung Schweiz installiert. “Mit diesem Projekt ist die Trinkwasserversorgung Lustenaus für die nächsten hundert Jahre gesichert. Sowohl in ausreichender Menge als auch in gleichbleibender Qualität”, zeigte sich Martin Fitz erfreut. Auch die Bevölkerungsentwicklung für die kommenden Jahrzehnte sei in die Planung eingeflossen. “Selbst wenn Lustenau weiterhin wächst, können wir uns eigenständig mit Trinkwasser für die nächsten hundert Jahre versorgen”, so Fitz.

Markus Mähr (rechts), Gesamtprojektleiter von Rhesi, war zum Spatenstich gekommen.
Markus Mähr (rechts), Gesamtprojektleiter von Rhesi, war zum Spatenstich gekommen.

Ein Tag von historischer Bedeutung

Der Spatenstich wurde von zahlreichen Politikern und Verantwortlichen als freudiges Ereignis gefeiert. Auch der ehemalige Wasserwerksleiter Michael Bösch war anwesend. “Als vor 13 Jahren das Hochwasserschutzprojekt Rhesi vorgestellt wurde, hatte man die Wasserversorgung Lustenaus zunächst nicht im Blick. Das hat mir einige schlaflose Nächte bereitet”, erinnerte sich Bösch. Im Zuge des Projekts wurde die neue Wasserversorgung umfassend geprüft, woraus das nun gestartete Großprojekt entstanden ist. Die Bauarbeiten für die fünf neuen Trinkwasserbrunnen beginnen nun. Bis Ende 2026 sollen sie getestet und, sofern alles reibungslos funktioniert, an das Trinkwassernetz angeschlossen werden. BVS

Auch der ehemalige Wasserwerksleiter Michael Bösch war zum Spatenstich gekommen. Er war ein wesentlicher Wegbereiter dieses Großprojektes.
Auch der ehemalige Wasserwerksleiter Michael Bösch war zum Spatenstich gekommen. Er war ein wesentlicher Wegbereiter dieses Großprojektes.
An einem Brunnen wird bereits gebaut.
An einem Brunnen wird bereits gebaut.
Wasserwerksleiter Lothar Isele, Hoch- und Tiefbaugemeinderat Martin Fitz, LR Christian Gantner und Lustenaus Bürgermeister Patrick Wiedl.
Wasserwerksleiter Lothar Isele, Hoch- und Tiefbaugemeinderat Martin Fitz, LR Christian Gantner und Lustenaus Bürgermeister Patrick Wiedl.
Spatenstich für die neue Trinkwasserversorgung von Lustenau.
Spatenstich für die neue Trinkwasserversorgung von Lustenau.
Die Bagger im Rheinvorland sind angerollt. Nun wird die nächsten Monate an den neuen Brunnen gearbeitet.
Die Bagger im Rheinvorland sind angerollt. Nun wird die nächsten Monate an den neuen Brunnen gearbeitet.
Die Bagger im Rheinvorland sind angerollt. Nun wird die nächsten Monate an den neuen Brunnen gearbeitet.
Die Bagger im Rheinvorland sind angerollt. Nun wird die nächsten Monate an den neuen Brunnen gearbeitet.
Spezieller Filterkies filtert das Wasser auf natürliche Weise.
Spezieller Filterkies filtert das Wasser auf natürliche Weise.