Nachtleben in Bregenz „Nach 2 Uhr ist nicht Schluss“

VN / HEUTE • 14:30 Uhr
IMG_2932.jpg
Lukas Buttazoni, Robert Salant und Stefan Köb im Gespräch mit VOL.AT. VOL.AT/SKÖ

Barbetreiber und Stadtmarketing über das Nachtleben in Bregenz – und wie es weitergehen könnte.

Bregenz Leere Straßen, frühe Sperrstunden und wenig Auswahl – das ist das Bild, das viele Nachtschwärmer mit Bregenz nach Mitternacht verbinden. Doch beim Treffen mit Barbetreibern und Stadtmarketing zeigen sich andere Töne: Es tut sich was – und Pläne für mehr Leben nach Sonnenuntergang gibt es genug.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

„Wir sind klein, aber fein“

Lukas Buttazoni und Stefan Köb sind nicht nur Gastronomen, sondern auch als Wirtesprecher in Bregenz aktiv. Ihr Blick auf das Nachtleben fällt deutlich optimistischer aus: „Wir haben viele kleine Betriebe, die bis Mitternacht, 2 Uhr, 4 Uhr oder sogar 5 Uhr offen haben – das ist Vielfalt, die man nutzen kann.“

IMG_2930.JPG
,,Wir haben viele kleine Betriebe in Bregenz mit verschiedenen Öffnungszeiten” VOL.AT/SKÖ

Tatsächlich verteilen sich die Öffnungszeiten unterschiedlich: Die Annette-Bar ist mit Sperrstunde um 5 Uhr die längste Anlaufstelle. Neptun und Kreuzbar sind bis 4 Uhr geöffnet. Davor schließen die “Lust” und andere Lokale um 2 Uhr.

Bregenz hat (auch) Sommer-Stärken

Einig sind sich die Betreiber, dass der Sommer in Bregenz ein klarer Vorteil ist: Locations wie Beachbar oder Fischersteg nutzen die Nähe zum See für Veranstaltungen wie “Daydances” oder Open-Air-Events. „Da ist schon einiges passiert heuer – und 2026 wird noch mehr kommen“, verspricht Buttazoni.

Aber auch im Winter will man aktiv bleiben. Der Weihnachtsmarkt startet in Bregenz als Erster in Vorarlberg – bereits ab 15. November. „Da wird es wieder deutlich lebendiger“, so Köb. Neu geplant sind gastronomische Angebote, bei denen man auch nach der offiziellen Sperrstunde noch einen Glühwein genießen kann.

Stadtmarketing will Impulse setzen

Robert Salant, Geschäftsführer von Bregenz Tourismus und Stadtmarketing, sieht die Barlandschaft als vielseitig und charmant. Besonders hebt er neue Konzepte wie die elektronische Reihe in der Neptunbar hervor. Auch Salsa Nights oder EDM-Abende in Lokalen wie der Cuba Bar sollen verschiedene Zielgruppen ansprechen. „Die Herausforderung ist, einen guten Mix zu finden“, sagt Salant.

IMG_2925.jpg
Robert Salant: ,,Die Herausforderung ist, einene guten Mix zu finden”. VOL.AT/SKÖ

Für den Winter sind neue Events in Planung, darunter eine Pre-Xmas-Party, die 2024 bereits erfolgreich getestet wurde. Gleichzeitig wird überlegt, wie man Nachtschwärmer nach 21 Uhr besser „servicieren“ könne. „Wir denken darüber nach, wie wir gemeinsam mit Gastronomen ein Erlebnis schaffen, das Gäste länger in der Stadt hält“, so Salant.

Ein realistischer Blick

Trotz aller Initiativen bleiben strukturelle Herausforderungen bestehen. Viele junge Menschen feiern lieber zu Hause, spontane Treffen in Bars sind seltener geworden. Auch wirtschaftlich macht sich das bemerkbar: Steigende Preise und verändertes Konsumverhalten wirken sich auf Besucherzahlen aus. Mehrere Betreiber berichten, dass die Lokale längst nicht mehr so gut gefüllt sind wie vor der Pandemie.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Fazit

Das Nachtleben in Bregenz ist da – aber anders als früher. Klein, dezentral, mit einigen Highlights im Sommer und punktuellen Events im Winter. Doch um mehr Menschen nach Mitternacht in die Stadt zu holen, braucht es mehr als verlängerte Öffnungszeiten: neue Ideen, Kooperationen – und ein Publikum, das wieder Lust aufs Ausgehen hat.