Jungunternehmer begeistern am Martinimarkt
Verkaufsauftakt für 15 Unternehmen der HLW/HLK beim Martinimarkt. Dort verkauften die Schüler ihre selbst hergestellten Produkte. Eva, Marie, Karin und Sophia zeigen stolz, die Produkte ihrer Firmen.Bernadette von Sontagh
Dornbirn Reges Treiben herrschte an den vier Ständen der Junior Companies der Schülerinnen und Schüler der HLW/HLK Rankweil beim Dornbirner Martinimarkt. Die Drittklässler der Schule gründen für die Dauer eines Schuljahres ein Unternehmen, entwickeln eigene Produkte und bieten diese auf verschiedenen Märkten im Land an. Den Auftakt für den Verkauf ihrer selbst hergestellten Waren bildete der Martinimarkt in Dornbirn. Dort präsentierten sich 15 verschiedene Junior Companies und boten ihre Produkte interessierten Besucherinnen und Besuchern an. Die Vorfreude auf diesen Tag war bei den Jugendlichen groß, die intensive Vorbereitungszeit zahlte sich aus.
Das Interesse an den Junior Companies-Ständen der Schüler war groß. Sie informierten professionell und verkauften ihre Artikel.
Erfolgreiches Projekt
Unter den zahlreichen Standbesuchern war auch Beatrice Winkler, Geschäftsführerin der Vorarlberger Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VVG). Sie hat selbst jahrelang Junior Companies als Lehrerin begleitet und verschaffte sich am Martinimarkt einen Eindruck vom Engagement der Schülerinnen und Schüler. „Es ist beeindruckend, was die Jugendlichen in dieser Zeit auf die Beine gestellt haben. Die Erfahrungen, die sie bei der Gründung und Führung eines Unternehmens sammeln, lassen sich im Theorieunterricht so nicht vermitteln“, betont Winkler. Die Schüler lernen praxisnah, worauf es bei einem Unternehmen ankommt, welche Abgaben fällig werden und wie diese in die Preisgestaltung einfließen. „Ich habe seit Schulbeginn viel dazugelernt. Das A und O eines erfolgreichen Unternehmens ist die Kommunikation im Team“, ist sich Karin Stampfer von der „Fruchtwerk Company“ sicher. In ihrem Team wurde offen und ehrlich gesprochen und bei Meinungsverschiedenheiten gemeinsam nach Lösungen gesucht.
Glückliche und vor allem begeisterte Kundinnen: Conny Prenn, Annette und Alice Stemmer haben kräftig eingekauft.
Unternehmer auf Zeit
Im Laufe des Schuljahres sind die Junior Companies auf verschiedenen Märkten im ganzen Land vertreten und verkaufen dort ihre Produkte. Das Team von „True Granola“ hat sich auf die Herstellung von Granola-Müsli spezialisiert. „Wir sind gut auf den Martinimarkt vorbereitet und haben zahlreiche Tüten Granola mitgebracht“, berichtet Teammitglied Laura Weingrill. Bereits in der kommenden Woche ist ihre Firma erneut auf einem Markt in Dornbirn vertreten. Jede Junior Company ist an unterschiedlichen Standorten präsent. „Wir bewerben unsere Firma, die Produkte und Verkaufsstände an den Märkten auch über Social Media“, erklärt Weingrill. So wie sie machen es auch die übrigen 14 Unternehmen. Zusätzlich werben sie im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis für ihre Produkte. Am Ende des Schuljahres wird jede Junior Company wieder aufgelöst.
Beatrice Winkler, Geschäftsführerin der Vorarlberger Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, lobte den Lerneffekt, den die Schüler bei diesem Projekt erhalten.
Große Begeisterung bei Kunden
Viele Besucher des Martinimarkts hielten an den Ständen an und informierten sich über das Projekt. Die Jungunternehmer gaben professionell Auskunft und führten Verkaufsgespräche. Zu kaufen gab es zahlreiche originelle und schmackhafte Produkte, die mit viel Liebe, Engagement und regionalen Zutaten hergestellt wurden. Stolz präsentierten die Jugendlichen ihre Waren und ernteten großes Interesse bei den Käufern.
Die Schülerinnen präsentierten stolz ihre Produkte.
„Was für ein einzigartiges Schulprojekt“, lobt Besucherin Annette Stemmer, die an allen Ständen eingekauft hat und den Wert der gesammelten Erfahrungen für die Jugendlichen betont. Auch Conny Prenn zeigt sich begeistert: „Ich habe ebenfalls eingekauft und finde, das gehört unterstützt. Die Jugendlichen bringen innovative Ideen ein, verwenden regionale Zutaten und nehmen die Begeisterung und auch die Herausforderungen der Unternehmensgründung mit ins Leben.“ BVS
An jedem Stand befanden sich gleich mehrere Unternehmen mit ihren unterschiedlichen Produkten.
Aus selbst hergestellten Karten wachsen, wenn diese in die Erde gepflanzt werden, Blumen oder Kräuter.
Die Mitglieder der Kränz Junior Company kranzten, was das Zeug hielt.
Auch selbst gemachte Produkte von heimischen Honig waren unter dem vielfältigen Angebot zu finden.
Eleni, Anna-Lena und Ciara verkauften ihre Honigprodukte am Martinimarkt.