Klimatickets in Österreich werden teurer – Was das für Vorarlberger bedeutet

VN / 12.11.2025 • 08:00 Uhr
Klimatickets in Österreich werden teurer - Was das für Vorarlberger bedeutet
Um Bus zu fahren muss man demnächst tiefer in die Tasche greifen.VVV

Ab Herbst 2025 steigen die Klimaticket-Preise in Österreich, mit deutlichen Erhöhungen vor allem in Wien und OÖ.

Von Silja Dietrich

Schwarzach Die regionalen Klimatickets in Österreich, einst gefeiert als Meilenstein für umweltfreundliche Mobilität, werden ab Herbst 2025 deutlich teurer. Die Preisanpassungen betreffen fast alle Bundesländer, wobei vor allem Wien und Oberösterreich von besonders hohen Preissprüngen betroffen sind. Zwar fällt die Erhöhung in Vorarlberg vergleichsweise moderat aus, doch im bundesweiten Vergleich zeigt sich: Vorarlberger zahlen künftig mehr. Was bedeutet das für Pendler, Familien und Öffi-Fans im Ländle?

Klimatickets in Österreich werden teurer - Was das für Vorarlberger bedeutet
Mit dem Klimaticket kann man Bus und Bahn im ganzen Land nutzen.stadt

Zwei Erhöhungen in kurzer Zeit

Das Klimaticket Österreich, das für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesgebiet gilt, wurde im September 2025 von 1095 auf 1300 Euro angehoben. Mit Jahreswechsel folgt eine weitere Erhöhung auf 1400 Euro. Zusammengenommen ergibt das einen Preissprung von 28 Prozent innerhalb weniger Monate. Die Erhöhungen sollen laut Verkehrsministerium die gestiegenen Betriebskosten ausgleichen und die Qualität des Angebots sichern.

Mit dem “persönlichen Plus” günstiger unterwegs

Ab 2026 steigt der Grundpreis für das KlimaTicket VMOBIL maximo für ganz Vorarlberg von 434 Euro auf 448 Euro – ein Plus von 3,2 Prozent. Für die meisten Erwachsenen dürfte der tatsächliche Preis bei rund 396 Euro liegen, da weiterhin Ermäßigungen und Kombiangebote gelten. Dieser reduzierte Preis ergibt sich durch einen Sofortrabatt von bis zu 52 Euro, der beim Kauf oder der Verlängerung als Teil des “persönlichen Plus” angerechnet wird. Die Preisanpassung entspricht damit lediglich 14 Euro pro Jahr bzw. rund 4 Cent pro Tag.

Als Alternative zum Rabatt können Stammkunden auch andere Vorteile wählen – etwa eine kostenlose VMOBIL Radbox für ein Jahr oder Fahrtguthaben von bis zu 90 Euro für caruso carsharing bzw. die FAIRTIQ-App.

Klimatickets in Österreich werden teurer - Was das für Vorarlberger bedeutet
Es gelten nach wie vor Ermäßigungen auf Öffi-Tickets in Vorarlberg.stadt

So können Vorarlberger sparen

Für Familien, Schüler, Lehrlinge und Senioren bleibt das Ticket dank spezieller Tarife erschwinglicher. Jugendliche unter 26 Jahren und Studenten können mit einem Lichtbildausweis das Klimaticket VMOBIL Jugend sowie das Klimaticket VMOBIL 18+ erhalten. Senioren ab 65 Jahren bekommen das ermäßigte, nicht übertragbare Klimaticket VMOBIL Senior. Partner, die im selben Haushalt leben, haben die Möglichkeit, zu jedem Klimaticket VMOBIL ein gleichwertiges oder günstigeres Klimaticket VMOBIL zu erwerben.

Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, den Familienbonus in Anspruch zu nehmen: Kinder und Großeltern oder eine im Familienpass vermerkte Person brauchen zusammen lediglich eine gültige Fahrkarte. Dieser Bonus ist allerdings nur anwendbar, wenn mindestens ein Kind die Fahrt mit antritt. Der Vorarlberger Familienpass kann kostenlos im Rathaus oder Gemeindeamt beantragt werden.

Klimatickets in Österreich werden teurer - Was das für Vorarlberger bedeutet
Familien im Land können vom Familienbonus profitieren.www.vmobil.at/Markus Gmeiner

Für alle, die nicht täglich fahren, lohnt sich die FAIRTIQ-App besonders, mit Rabatten bis zu 30 Prozent Rabatt bei häufiger Nutzung. Auch als Gruppe ab drei Personen über 15 Jahren erhält man einen Rabatt von rund 30 Prozent.

Ein weiterer Spartipp betrifft den Ticketkauf: Wer sein Ticket vor Fahrtantritt über die App, am Automaten oder online kauft, spart pro Fahrt 50 Cent. Tickets, die direkt im Bus gekauft werden, sind teurer – hier lohnt sich also etwas Vorausplanung. Und wer nicht ganz Vorarlberg bereisen will, kann das Klimaticket auch für nur bis zu drei “Dominos” erwerben.

Vorarlberg im Vergleich

Im Vergleich zu anderen Bundesländern steht Vorarlberg solide da. In Salzburg steigt das “Classic”-Ticket nur um 6 Euro auf 399 Euro, während Wien seine Jahreskarte von 365 Euro auf satte 467 Euro anhebt – ein Preissprung von 28 Prozent. Auch Oberösterreich legt kräftig zu. Dort kostet das Gesamtticket künftig 703 Euro. Vorarlberg bleibt also im unteren Drittel der Preissteigerungen, doch das Angebot muss mitziehen, damit das Ticket attraktiv bleibt.

Mehr Infos zu Tickets und Tarifen gibt es unter https://www.vmobil.at/de/tickets.