“Das gschmugglat Chrischtkendli” wird vorgestellt

VN / 13.11.2025 • 13:28 Uhr
Otto und Veronika Hofer haben die beliebte Geschichte vom geschmuggelten Christkind in neuer Ausstattung herausgebracht. Am 20. November laden sie zur Buchpräsentation in die Taverne 1914 im Reichshofstadion.
Otto und Veronika Hofer haben die beliebte Geschichte vom geschmuggelten Christkind in neuer Ausstattung herausgebracht. Am 20. November laden sie zur Buchpräsentation in die Taverne 1914 im Reichshofstadion ein.Bernadette von Sontagh

Kinderbuch “Das gschmugglat Chrischtkendli” kehrt mit neuem Charme und Humor zurück.

Lustenau Nach elf Jahren erscheint das Buch “Das gschmugglat Chrischtkendli” des Lustenauer Ehepaars Veronika und Otto Hofer in einer neuen Auflage. Die humorvolle und zugleich nachdenkliche Geschichte wirft die Frage auf, was geschieht, wenn das Christkind ohne Pass an der Grenze zu Österreich steht. Die Buchpräsentation findet am 20. November in der Taverne 1914 im Reichshofstadion statt.

Große Nachfrage nach Weihnachtsgeschichte

Mundartautor und Humorist Otto Hofer (85) erfand die Geschichte vor mehr als 45 Jahren ursprünglich für seine eigenen Kinder. “Bei einer Abendveranstaltung wurde Otto Hofer unerwartet auf die Bühne gebeten und erzählte spontan diese Geschichte”, erinnert sich seine Frau Veronika (74). “Das Publikum war begeistert, ab diesem Abend war die Geschichte überall gefragt.” Der Hintergrund: Früher überquerten viele Schmuggler die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz, um zollfrei Waren nach Österreich zu bringen. Bereits bei der ersten Veröffentlichung, in Zusammenarbeit mit dem Verein W*ORT und dem damaligen Bürgermeister Kurt Fischer, war das Buch im Dialekt rasch vergriffen. Die anhaltende Nachfrage veranlasste das Ehepaar Hofer nun zu einer Neuauflage. In der aktuellen Ausgabe steht die hochdeutsche Fassung am Anfang, zudem wurde das Buch neu illustriert. Bereits bei der Lustenauer Kilbi verkaufte das Ehepaar das neue Buch. Das Interesse daran war vonseiten der Standbesucher groß.

Inhalt und Präsentation

Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein Mann, der sich am Heiligen Abend trotz Schnee und Kälte auf den Weg macht, um seiner Frau Kaffee aus dem Nachbarland zu besorgen. An der Grenze begegnet er dem Christkind – ohne Pass. Mit Mut und Herz versucht er, das Weihnachtswunder zu retten.

Die Präsentation der Weihnachtsgeschichte findet in der Taverne 1914 im Reichshofstadion statt, unweit der Schweizer Grenze. Veronika Hofer liest Passagen sowohl auf Hochdeutsch als auch im Dialekt und gibt Einblicke in die Entstehung des Buches. Musikalisch wird die Veranstaltung von Hans Casera am Akkordeon begleitet. Interessierte können sich unter nina.winkler@edition-v.at zur Präsentation anmelden. BVS