Ein Stück Bludenzer Geschichte

Heimat / 21.11.2025 • 13:09 Uhr
Ein Stück Bludenzer Geschichte

Helmut Elmenreich bezeichnet seine Tabaktrafik als KleinkommunikationszentrumMonika Bischof

“value”: “.”

BludenzDie Tabaktrafik Elmenreich ist in Bludenz eine Institution. Situiert an der Stadtgrenze bei der sogenannten alten Illbrücke von Bludenz nach Bürs steht ein sehr altes, einstöckiges Holzgebäude. “Ich habe Rechnungen für den Dachstuhl gefunden, die bis in das Jahr 1896 zurückdatiert werden können”, sagt Helmut Elmenreich. Sein Uropa hatte das Schneiderhandwerk gelernt und betrieb aus diesem Grund nach dem Ersten Weltkrieg in den hinteren Lagerräumen eine Schneiderei, den vorderen Teil führte er jedoch schon als Tabaktrafik. Großvater Pius konzentrierte sich nach der Übernahme auf das Geschäft als Tabaktrafikant.

Ein Stück Bludenzer Geschichte

Die Tabaktrafik Elmenreich liegt an der Schnittstelle von Bludenz zu Bürs.

Ein Stück Bludenzer Geschichte

Ein historisches Foto, das dankenswerterweise von dem Historiker Otto Schwald zur Verfügung gestellt wurde.

Ein Original in Bludenz

Nach Großvater Pius übernahm Aurelia Elmenreich, die Mutter von Helmut, die Tabaktrafik. “Ich bin schon als Kleinkind hier herumgekrabbelt. Seit meinem achten Lebensjahr durfte ich auch schon ein wenig mithelfen. So konnte mich meine Mama beaufsichtigen und ich habe ganz nebenbei sehr viel über das Gewerbe als Trafikant gelernt”, erinnert sich Helmut Elmenreich an seine Kindheit. In den 1980er-Jahren gab es rund zehn Tabaktrafiken in Bludenz, mittlerweile bestehen nur noch vier. Vom Erscheinungsbild her ist “der Elmenreich” sicherlich die originellste. In dem recht kleinen Verkaufsraum warten die Kundinnen und Kunden manchmal schon im Vorraum, um ihre Produkte erwerben zu können. Straßenseitig gibt es ein kleines Schiebefenster, von wo aus ebenfalls der Verkauf getätigt wird. “Wir haben sehr viele Stammkundinnen und Stammkunden, vor allem aus Bludenz und Bürs, da wir ja direkt an der Schnittstelle liegen”, sagt Helmut Elmenreich. Drei langjährige Mitarbeiterinnen, die in Teilzeit bei ihm arbeiten, sind ins Verkaufsgeschehen ebenfalls eingebunden. “Wir haben sehr lange Öffnungszeiten, nämlich von Montag bis Freitag von 7 bis 18.30 Uhr, am Samstag sind wir bis in die Mittagszeit geöffnet. Ohne meine Mitarbeiterinnen würde das nicht funktionieren. Ein so kleiner Betrieb ermöglicht aber auch viel Flexibilität in der Einteilung der Arbeitszeiten”, führt der sympathische Trafikant weiter aus.

Ein Stück Bludenzer Geschichte

Helmut Elmenreich und Alexandra Watl, eine langjährige Stammkundin, die vom Service im Elmenreich begeistert ist

Ein Kleinkommunikationszentrum

Helmut Elmenreich hat an der Universität Innsbruck Betriebswirtschaftslehre studiert. Dennoch blieb er einfach der Trafikant Elmenreich, tatsächlich eine Besonderheit in Bludenz. Neu eingeführt wurde vor ein paar Jahren ein Betriebsurlaub im Sommer sowie eine weitere Woche im Herbst. “Das wurde von unserer Kundschaft zwar anfangs nicht unbedingt goutiert, da wir vorher das ganze Jahr über geöffnet hatten, inzwischen ist es allerdings eine Selbstverständlichkeit geworden”, so Helmut Elmenreich. Seine Tabaktrafik bezeichnet er als Kleinkommunikationszentrum: “Für uns ist der persönliche Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden sehr wichtig. Ich führe nicht nur Verkaufsgespräche, sondern höre mir auch an, was die Leute bewegt. Der Verkauf steht bei mir nicht im Vordergrund.” Drei große Produktveränderungen hat er im Lauf der Jahre registriert: “Printmedien sind auf dem absteigenden Ast, der Nikotinverbrauch hat sich nicht verringert, sondern verändert, indem nun Nikotin-Pouches vermehrt verwendet werden, und es wird wieder mehr Lotto gespielt – wie es eben in unruhigen Zeiten schon immer der Fall war.” BI

Ursprung der Trafik

Das Wort “Trafik” stammt vom italienischen Wort “traffico”, was so viel wie “Handel” bedeutet. Dies bezeichnete ursprünglich einen Laden für Tabakwaren, da der Tabakverkauf in Österreich ab 1784 als staatliches Monopol durch Kaiser Joseph II. unter der Leitung von Kriegsinvaliden und -witwen geregelt wurde.