VN-Wanderserie: Zum Abschluss zur Wiesbadener Hütte

Zum Abschluss dieser VN-Wanderserie geht es heute in die Gipfelregionen der Silvretta.
Gaschurn Ausgangspunkt ist die Bielerhöhe am Silvretta Stausee. Von hier wandern wir zunächst gemütlich am Ostufer des Sees entlang, bis wir zur Abzweigung ins Ochsental gelangen. Der Weg steigt nun etwas steiler bergan und je höher wir steigen, umso spektakulärer wird der Ausblick auf die Gletscher und die Gipfel. Mit seinen 3312 m ragt der Piz Buin hier als höchste Erhebung Vorarlbergs empor.
Geologisch gesehen bietet dieses Gebiet im Vergleich zum Rest Vorarlbergs einige Besonderheiten. In der Silvretta finden wir die ältesten Gesteine Vorarlbergs. Vor ca. 500 – 900 Mio. Jahren durch Ablagerungen im Meer und Magma aus dem Erdinneren entstanden, bildeten diese Gesteine damals den Meeresboden der afrikanischen Kontinentalplatte. Mit dem Beginn der sogenannten „kaledonischen“ Gebirgsbildung vor ca. 500 Mio. Jahren wurden diese Gesteine mehrfach unter hohem Druck und hoher Temperatur umgewandelt und von ihrem Ursprungsort in Afrika in Richtung Europa verschoben. Die Gesteine bilden heute das Silvretta Kristallin und sind weit älter als die restlichen Gesteine Vorarlbergs, die erst zwischen 150 und 250 Mio. Jahren vor heute entstanden und anschließend im Zuge der Alpenauffaltung vor ca. 90 Mio. Jahren empor geschoben wurden. Einzelne Minerale in der Silvretta sind sogar über eine Milliarde Jahre alt.

Uns hingegen hält das Wandern in den Bergen jung und der Weg führt vom See weiter hinauf durch das landschaftlich wunderbare Ochsental zur Wiesbadener Hütte. Das Panorama auf der Terrasse hier ist beeindruckend. Piz Buin, Silvrettahorn und Schneeglocke sind nur einige der Gipfel, die sich hier bestaunen lassen. Die letzten Reste der Silvretta Gletscher leuchten in der Sonne und man kann sich vorstellen wie der gesamte Gletscherkessel früher einmal mit Eis gefüllt gewesen sein muss. Heutzutage ziehen sich die Gletscher Jahr für Jahr weiter zurück. Einige Pflanzen nutzen das und besiedeln rasch diese Pionierstandorte. Wer die Pflanzenwelt hier bestaunen möchte, der kann direkt hinter der Wiesbadener Hütte noch ein Stück dem Weg in Richtung Piz Buin folgen. Entlang des Weges, der hinunter zum Bach führt, begegnet uns eine wahre Blütenpracht an besonderen alpinen Felspflanzen. Verschiedene Steinbrech- und Bergwurzarten, Polsterpflanzen, gelb leuchtende Gamswurz und vieles mehr lassen sich hier finden. Auch wenn man die tolle Landschaft hier ewig genießen könnte, müssen wir doch irgendwann wieder in Richtung Tal absteigen. Als schöne Rundwanderung bietet es sich an, den Höhenweg etwas oberhalb unseres Aufstiegsweges bis zum Silvrettasee zurück zu gehen. Er startet direkt beim Wegweiser hinter der Hütte und führt auf einem schmaleren, aber gut zu gehenden Weg, über wunderschöne alpine Wiesen entlang zum Ausgangspunkt unserer Tour zurück. Ab und zu sollte man sich hier noch die Zeit nehmen und einen Blick zurück werfen, der Blick in Richtung Piz Buin ist hier fantastisch und mit etwas Glück lässt sich sogar ein Steinbock in den Felswänden über uns entdecken.

Wer im Sommer den Piz Buin erklimmen möchte, für den bietet es sich an, diese alpine Tour mit einem Vorarlberger Bergführer zu gehen und so einen tollen Gipfeltag auf den höchsten Berg Vorarlbergs zu erleben. Infos unter: www.bergpartner.at
Wir sind am Ende unserer Wanderung und auch dieser VN-Wanderserie angelangt. Vom Bodensee bis zum Piz Buin bietet Vorarlberg eine unglaubliche Vielfalt an besonderen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten und natürlich zahlreiche Wandermöglichkeiten. Ich hoffe, meine zehn Wandertipps der VN-Wanderserie motivieren euch, im Sommer unsere schöne Heimat zu Fuß zu erkunden und auch auf die vielen Besonderheiten am Wegrand zu achten, die Schönheit der Natur zu bestaunen und mit Achtsamkeit und Respekt die Bergwelt zu genießen. Ich wünsche Euch einen tollen Wandersommer und viele traumhafte Tage in den Bergen. Lukas Rinnhofer
Tourdaten
Gehzeit: ca. 5 Stunden
Distanz: 14 km
Höhenmeter: 500 Hm im Auf- und Abstieg
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit der Bahn über Bludenz nach Schruns und von hier mit dem Landbus Linie 85 direkt bis auf die Bielerhöhe. Fahrplaninfo unter: www.vmobil.at
Einkehrmöglichkeiten:
Wiesbadener Hütter oder Kiosk und Restaurants beim Parkplatz auf der Bielerhöhe.