Hier siegt die Einfachheit: Einblick ins Bregenzer Weiss Restaurant

Vorarlberg / 18.10.2020 • 19:00 Uhr
Hier siegt die Einfachheit: Einblick ins Bregenzer Weiss Restaurant
Gastronomisches Trio (v.l.): Milena Broger mit Partner Erik Pedersen und Servicechefin Theresa Feurstein bringen mit dem Weiss ein urbanes Konzept an den Bodensee.FOTOS: VN/RAUCH, HALLER

Im ersten Teil der VN-Serie Vorarlbergs Gastgeberinnen gibt Milena Broger einen Einblick ins Weiss Restaurant.

Bregenz Buchteln mit karamellisierten Zwiebeln, Bergkäse und Schnittlauchöl, Beef Tartar mit Heuemulsion oder Topfenknödel mit Sig. Ein Blick auf die Speisekarte lässt bereits vermuten, dass hier Traditionelles auf moderne Art interpretiert wird.  Hier, das ist das Weiss Restaurant in Bregenz, wo Milena Brogers (28) kulinarische Reise sie nach zahlreichen Stationen hingeführt hat. Beim Eintritt bestätigt sich der erste Eindruck: In der Anton-Schneider-Straße 5 paart sich puristisches Ambiente mit gemütlich ungezwungenem Flair.

VIDEO: Matthias Rauch.

Großstadt-Feeling am Bodensee

Seit Frühling betreibt die gebürtige Bregenzerwälderin das Lokal, zusammen mit Eventmanagerin Theresa Feurstein (37) und Brogers Partner Erik Pedersen (29), mit dem sie gemeinsam im weltbekannten Restaurant Kadeau im dänischen Bornholm kochte. Das gastronomische Trio bringt mit einem innovativen Konzept Großstadt-Feeling an den Bodensee. „Ungewöhnlich für die Gegend ist, dass die Gerichte alle denselben Preis haben. Man wählt nach Geschmack und muss nicht lange überlegen, wie viel etwas kostet“, erklärt Milena Broger, die für das Gault Millau Restaurant Klösterle in Lech zwei Hauben erkochte. Die Preise sind dabei niedrig gehalten, 13 Euro pro Gericht. Empfohlen werden allerdings drei bis vier Gänge, denn die Portionen sind eher klein. Gekocht wird mit ausschließlich regionalen Zutaten. „Dass das Konzept aufgeht, sieht man an der bunten Gästeschicht, egal, ob ältere Menschen, Junge oder jene, die einen gewissen Standard gewohnt sind.“ Neu sind übrigens auch die Küchenöffnungszeiten von 15 Uhr bis regulär 24 Uhr (derzeit gilt die Corona-Sperrstunde bis 22 Uhr!). Bis 17 Uhr gibt es eine kleine Karte mit Snacks, Kaffee und Kuchen. 40 Plätze gibt es im Weiss, 25 weitere im Garten.

Bei den Umbauarbeiten haben Broger und ihr Team vieles selbst gemacht.
Bei den Umbauarbeiten haben Broger und ihr Team vieles selbst gemacht.
In der halboffenen Küche kann man Milena Broger und ihrem Team über die Schulter blicken.
In der halboffenen Küche kann man Milena Broger und ihrem Team über die Schulter blicken.
Die Einrichtung im Weiss verbindet Vorarlberger Tradition  mit skandinavischem Flair.
Die Einrichtung im Weiss verbindet Vorarlberger Tradition mit skandinavischem Flair.
Traditionelle Gerichte werden neu interpretiert. Geschuldet ist das auch dem internationalem Team in der Küche. Gekocht wird aber nur mit regionalen Zutaten.
Traditionelle Gerichte werden neu interpretiert. Geschuldet ist das auch dem internationalem Team in der Küche. Gekocht wird aber nur mit regionalen Zutaten.

Begegnungsort

Mit dem Ziel, Treffpunkt für eine breite Schicht zu sein, knüpfen Broger und ihr Team an die lange Gast- und Kaffeehaus-Geschichte des einstigen „Café Weiss“ an, das von 1926 bis 1980 Begegnungsort für Einheimische, Auswärtige, Dichter und Kulturschaffende war. Zuletzt wurde es unter dem Namen Füxl betrieben. Wie es sich nach vielen internationalen Stationen anfühlt, wieder zurück in Vorarlberg zu sein? „Es fühlt sich immer noch ein bisschen wie eine Reise an. Man trifft viele neue Menschen.“ Und auch in der Küche wird nur Englisch gesprochen, weil ein internationales Team mit Mitarbeitern aus Litauen und Irland an Brogers und Pedersens Seite steht. Das spiegelt sich auch in den verschiedenen Kochtechniken wider.

Gastronomie im Wandel

Was Frauen in der Gastronomie betrifft, ist die Bregenzerwälderin überzeugt: „Wir befinden uns da in einem Wandel. Ich war zeitweise das einzige Mädchen in Betrieben, aber für uns ist das kein Thema. Bei uns halten sich Männer und Frauen die Waage.“

Weiss Restaurant

Adresse: Anton-Schneider-Straße 5, 6900 Bregenz

Öffnungszeiten (derzeit gilt die Corona-Sperrstunde um 22 Uhr!)
Sonntag: 15 – 1 Uhr

Montag: 15 – 1 Uhr

Dienstag: geschlossen

Mittwoch: geschlossen

Donnerstag: geschlossen

Freitag: 15 – 1 Uhr

Samstag: 15 – 1 Uhr

Telefonnummer: 05574 90859

40 Plätze gibt es im Lokal, 25 weitere im Gastgarten.
40 Plätze gibt es im Lokal, 25 weitere im Gastgarten.
Die Speisekarte: Traditionelle Gerichte, wie zum Beispiel Buchteln, werden modern interpretiert.
Die Speisekarte: Traditionelle Gerichte, wie zum Beispiel Buchteln, werden modern interpretiert.