Die Renovierungsarbeiten haben Vorgaben des Bundesdenkmalamtes zu erfüllen. Historisch wertvolle Bestandteile werden erhalten und in das neue Gebäude integriert. mam/2
Das ehemalige Kuratenhaus in Au-Rehmen, erbaut im Jahre 1780, war einst Wohnhaus eines Priesters.
Au Das denkmalgeschützte ehemalige „Kurathus“ in der Gemeinde Au stand über viele Jahre leer. Für die Pfarre allein war eine Sanierung nicht möglich. Deshalb wurde eine Mehrfachnutzung des Gebäudes beschlossen.
Im Erdgeschoss entsteht das Museum für die Barockbaumeister und die Auer Zunft, im Obergeschoss wird der Krankenpflegeverein Au Räumlichkeiten erhalten, und im Dachgeschoss entsteht eine kleine Wohnung für die Pfarre. Nach dem Abbruch der baufälligen, nicht erhaltenswerten Bausubstanz wurde das komplett ausgehöhlte Gebäude in der Zwischenzeit wieder aufgebaut.
Auer Handwerkszunft involviert
Die Holzelemente und der Dachstuhl vom neuen Kurathus wurden von den Zimmermännern aufgerichtet. Auch die Flickarbeiten bei den denkmalgeschützten Strickwänden sind inzwischen erledigt. Die Fenster und die Fensterstöcke der Schiebefenster sind eingebaut, ebenso sind die Ausmauerungsarbeiten bei den bestehenden Naturstein-Kellerwänden fertigstellt. Diverse Arbeiten am Gebäude werden von Mitgliedern der Auer Handwerkszunft erledigt, somit leisten diese einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Projekts.
Der Baufortschritt liegt im Zeitrahmen, und für die kommenden Monate ist der Innenausbau geplant. Ein Museumsteam beschäftigt sich mit der Museumsplanung, ebenfalls ist eine themenbezogenen Gartenplanung im Gange. Im Sommer 2021 soll das Museum der Barockbaumeister eröffnet werden, getragen von dem Verein akkurat.
Engagierter Verein akkurat
Der Verein, gegründet 2019 in Au im Bregenzerwald, hat sich zum Ziel gesetzt, die heute zum Fixbestandteil der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte zählende Geschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister dauerhaft zu präsentieren und zu vermitteln. Der Verein wird die Verantwortung für den Museumsbetrieb, die Besucherbetreuung, Veranstaltungen, Führungen und Exkursionen übernehmen. Großen Wert legt der Verein auf eine enge Zusammenarbeit mit der Auer Handwerkszunft. Das Museum soll künftig als örtliche Begegnungsstätte die Region bereichern. Der Verein akkurat (barockbaumeister.at) ist dabei, seine Strukturen aufzubauen und freut sich stets über neue Mitglieder. mam
Die Renovierungsarbeiten haben Vorgaben des Bundesdenkmalamtes zu erfüllen. Historisch wertvolle Bestandteile werden erhalten und in das neue Gebäude integriert. mam/2