Wenn Laptops glücklich machen

Vorarlberg / 22.02.2021 • 19:52 Uhr
Ahmet und Fatih (v.l.) haben eine riesige Freude mit ihren neuen Geräten. Davon durfte sich Marlies Müller überzeugen. VN/Paulitsch
Ahmet und Fatih (v.l.) haben eine riesige Freude mit ihren neuen Geräten. Davon durfte sich Marlies Müller überzeugen. VN/Paulitsch

„Ma hilft“ finanziert 45 digitale Geräte für sozial benachteiligte Schulkinder.

Bregenz Bei Fatih ist das strahlende Lächeln von einem Ohr zum anderen wie eingerastet. Glücklich hält der zwölfjährige Bub den Laptop in seinen Händen und kann es kaum fassen: „Jetzt kann ich Schulvideos abspielen und streamen. Ohne ein Problem. Am Handy war das so schwer. Aber ich hatte nichts anderes.“ Fatih kommt aus einer Familie mit vier Geschwistern und einer alleinerziehenden Mutter. Diese arbeitet in der Pflege, muss ihre Kinder viel allein lassen. Fatih, Schüler einer zweiten Klasse in der Mittelschule Bregenz Schendlingen, gibt dort sein Bestes. Bisher war er benachteiligt. Jetzt ist er mit den anderen bezüglich technischer Ausrüstung gleichgestellt. Das ist für den sympathischen Knaben eine tolle Sache.

Chancengleichheit

Ahmet von der 3c geht es nicht anders. Auch er freut sich riesig über das digitale Gerät, das ihm ab sofort Chancengleichheit garantiert. Ahmet hat sechs Geschwister. Er wird das nigelnagelneue Gerät selbstverständlich auch seinen Brüdern und Schwestern zur Verfügung stellen.

„Genau darum geht es uns“, sagt Direktor Tobias Albrecht. Mehrkindfamilien sollen von dieser Unterstützung ganz besonders profitieren. Martin Hartmann, bei der Bildungsdirektion Vorarlberg unter anderem für Bildungsplanung zuständig, ist ebenfalls zufrieden. Er hat die von ,Ma hilft‘ finanzierten 45 Laptops an 21 ausgesuchte Schulen verteilt. „Wenn wir Kinder in dieser Form dank „Ma hilft“ unterstützen können, ist das ein schönes Gefühl.“

Alle sind dabei

An der Sportmittelschule Schendlingen hat die digitale Zukunft im Unterricht bereits vollumfänglich Platz gegriffen. Direktor Albrecht muss das nicht nur verbal zum Ausdruck bringen. Er zeigt in eine Klasse hinein. Dort steht der Lehrer bei der Tafel vorne. Die halbe Seite der Tafel ist mit Sätzen vollgeschrieben, auf den anderen Teil sind die zugeschalteten Schüler projeziert, die von zu Hause aus dank digitaler Technik am Unterricht teilnehmen. Eine Kamera nimmt das Geschehen für die Mitschüler zu Hause sicht-und hörbar auf. „Wir haben im Präsenzunterricht ja Schichtbetrieb, dank der technischen Hilfsmittel ist aber die ganze Klasse zusammen“, hält der Schulleiter nicht ohne Stolz fest.

Die Belohnung

Die Mittelschule Bregenz Schendlingen beherbergt viele Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Schichten. Die stete Herausforderung der Lehrpersonen: Sie möchten allen Kindern im schulischen Umfeld Chancengleichheit bieten. Die digitalen Hilfsmittel können dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Gerührt von der Freude der neuen Laptopbesitzer Ahmet und Fatih ist auch „Ma hilft“-Koordinatorin Marlies Müller. „Kinder liegen mir besonders am Herzen. Es gibt keine schönere Belohnung fürs Helfen als deren strahlende Gesichter.“

„Speziell Mehrkind­familien sollen von der Ma-hilft-Aktion mit den Laptops profitieren.“