Damit Feldkircher Sportvereinen die Puste nicht ausgeht

Corona macht Amateursport zu schaffen; Förderungen der Stadt sollen Abhilfe schaffen.
FEldkirch Die VEU Feldkirch steht Woche für Woche in der Alps Hockey League auf dem Eis, der HC BW Feldkirch absolviert in der WHA seine Handball-Bundesliga-Partien und auch der BC Montfort Feldkirch gibt – wenn auch nach einer längeren Unterbrechung und mit reduziertem Spielplan – wieder ein Lebenszeichen in der Badminton-Bundesliga von sich. Daneben glänzen Daniel Bertschler und seine Vereinskollegen der TS Gisingen mit tollen Erfolgen bei den Hallen-Staatsmeisterschaften in der Leichtathletik, wie sich auch Eiskunstläuferin Olga Mikutina vom FEV bereits Ende letzten Jahres erneut den Staatsmeistertitel in der allgemeinen Klasse sichern konnte. Zudem findet am kommenden Wochenende mit der seitens der Eislaufschule Feldkirch organisierten Feldkirch Trophy einer von vier Skate Austria Cup Bewerben mit mehr als 140 Teilnehmern statt – wenn auch ohne Publikum.
Alle diese Erfolge und Aktivitäten täuschen nicht darüber hinweg, dass es sich dabei nur um einen sehr kleinen Kreis an Einzelsportlern und Mannschaften handelt, die aufgrund von speziellen Ausnahmeregelungen für den Spitzensport trainieren und Wettkämpfe bestreiten dürfen. „Der überwiegende Teil der Sportvereine in Feldkirch sowie im ganzen Land hat dagegen seit beinahe einem Jahr massive Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Speziell im Indoor-Bereich mussten Tausende (!) Trainingseinheiten entfallen, da das Betreten der Sportstätten aufgrund der geltenden Corona-Maßnahmen untersagt war und nach wie vor ist“, informiert Feldkirchs Fachbereichsleiter Sport, Thomas Bachmann.
Hoffen auf Lockerungen
Die Stornierung dieser Nutzungszeiten erfolgte seitens der Stadt Feldkirch kostenlos. „Trotz eines massiv eingeschränkten Vereinslebens wurden im zurückliegenden Jahr Förderungen an mehr als 50 Feldkircher Sportvereine ausbezahlt“, informiert die zuständige Stadträtin Gudrun Petz-Bechter. „Nicht zuletzt um den Vereinen zu versichern, wie wichtig der Stadt Feldkirch das ehrenamtliche Engagement ist.“ Bleibt zu wünschen, dass die Sportvereine trotz der widrigen Umstände einen möglichst langen Atem haben und die unzähligen ehrenamtlich tätigen Vereinsfunktionäre ihre Begeisterung für Sport und Bewegung nicht verlieren. Die Hoffnung, dass alle Vereinsmitglieder ihren Vereinen die Treue halten und nach Ende des Lockdowns wieder zahlreich auf die Indoor- und Outdoor-Sportstätten kommen können, ist berechtigt.
Förderungen für 2021
Im Voranschlag der Stadt für das Jahr 2021 sind Mittel für die Gewährung von Beiträgen an die Feldkircher Sportvereine vorgesehen. Die Voraussetzungen dafür: Der Vereinssitz muss in Feldkirch sein, den Namen „Feldkirch“ (bzw. eines Stadtteils) im Vereinsnamen führen und allen Feldkirchern offen stehen. Weiters muss der Verein mindestens 20 aktive Mitglieder betreuen und in einem Vorarlberger Sportfach- oder österreichischen Dachverband organisiert sein.
Antragsformulare sind im Bürgerservice und in der Abteilung Sport, Schulen, Kinderbetreuung im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 115 (Tel. 05522/304-1262) erhältlich. Außerdem sind alle Antragsformulare sowie die Richtlinien auf der Homepage der Stadt Feldkirch unter www.feldkirch.at/leben/foerderungen-von-a-z abrufbar. Die Anträge sind bis spätestens 30. April 2021 samt den erforderlichen Unterlagen einzureichen.