Von maßgeschneidert bis noch deutlich Luft nach oben

Vorarlberg / 23.03.2021 • 16:53 Uhr
Noch liegen Schneemassen im „Gemeinschafts-Gastgarten“, mit dem Alberschwende im Sommer 2020 für Furore sorgte, aber bald soll wieder „Leben“ einkehren.
Noch liegen Schneemassen im „Gemeinschafts-Gastgarten“, mit dem Alberschwende im Sommer 2020 für Furore sorgte, aber bald soll wieder „Leben“ einkehren.

Alberschwender Dorfplatzwirte heißen endlich wieder Gäste willkommen.

Alberschwende „Haben die denn wirklich wieder offen . . .? fragen Spaziergänger auf dem Alberschwender Dorfplatz zweifelnd mit Blick auf die beiden Gaststätten „Caesars“ und „Taube“. In der Tat lässt der „Straßenzustand“ vor den Eingängen einige Zweifel aufkommen, denn dort türmen sich in den Gastgärten große Schneehaufen. Aber wenn man diese „Winterlandschaft“ überwunden hat, dann kann man wieder einkehren – sofern man die Coronaregeln mit gültigem negativem Test nachweisen kann und sich ordnungsgemäß für den Besuch angemeldet hat.

Gästeandrang zweitrangig

Und ein Lokalaugenschein zeigt: die Stimmung ist sowohl bei Caesar Greußing als auch bei „Tuobowirts Lothar“ nach langen Monaten geschlossener Lokale endlich wieder wesentlich besser, auch wenn es nach ein paar wenigen Tagen noch zu früh ist, eine erste Bilanz zu ziehen.

Lothar Eiler hat kaum Zeit für ein kurzes Gespräch – „Entschuldige, ich bin im Stress . . .“, rauscht er flink vorbei, um Gäste im sehr gut besetzten Lokal zu bedienen. Er hat’s eilig – nicht weil die Gäste ungeduldig sind, sondern „weil sie bis zur frühen Sperrstunde mit dem Essen fertig sein müssen“, klärt er im Vorbeieilen auf und holt die nächsten Bestellungen aus der Küche.

Dann nimmt er sich aber doch kurz Zeit für ein Foto und weist auf das besondere „Angebot“ hin, das beim Eingang gemacht wird.

Wir kommen gleich – Danke

Auch nach der zeitlich eingeschränkten Öffnung des Gastbetriebs, hat das „Tauben-Team“ das Take-away-Angebot beibehalten. Die Abholung des bestellten Essens erfolgt unter gewohnten Vorsichtsmaßnahmen: „Bitte hier Glocke drücken, bitte warten Sie hier, wir kommen gleich. – Danke“.

Und auch für Gäste, die sich für einen Lokalbesuch angemeldet haben, werden die Regeln noch einmal in Erinnerung gerufen – einschließlich einer Auflistung der der Testungszeiten im benachbarten Gemeindeamt. „Es funktioniert gut, wir haben den Eindruck, dass sich die Gäste gerne an die Vorschriften halten – damit sie endlich wieder ins Wirtshaus können“, so Lothar Eiler, der mit seinen Gästen ein Problem teilt: Die Sperrstunde um 20 Uhr sei eine große Belastung und drücke massiv auf den Umsatz. Wie viele seiner Kollegen mache auch er in der Taube in normalen Zeiten einen großen Teil des Geschäfts am Abend – und ein Abendessen mit der Familie oder mit Freunden könne man nun einmal nicht in den Nachmittag vorziehen. Deshalb sieht Eiler bei weiteren Lockerungen vor allem bei der Festlegung der Sperrstunde noch Luft nach oben, sprich nach hinten. Schon 21 Uhr würde viel helfen.

Und noch eine nostalgische Einladung hat Lothar Eiler hervorgeholt: „Damals haben wir die Auszeichnung zum Genusswirt des Jahres 2011 gefeiert – und nicht im Traum hätten wir daran gedacht, dass jetzt das Zehn-Jahr-Jubiläum so begangen werden muss.“

Im Caesars nicht das Problem

Weniger „Sorgen“ mit der Sperrstunde hat Caesar Greußing und sein Team in seinem Café/Restaurant, denn sein Lokal schließt seit jeher an Werktagen um 19 Uhr, an Sonn- und Feiertagen sogar schon um 18 Uhr. Die jetzt gültige Sperrstunde ist für seine Öffnungszeiten maßgeschneidert und anders als sein Nachbar, der auf das Abend-Geschäft setzt, hofft er auf den Frühling und Gäste, die bei ihrem Ausflug in Alberschwende Station machen und es sich auf der Terrasse gemütlich machen. Tische und Stühle stehen auf der Terrasse jedenfalls schon bereit und auch im „Gemeinschaftsgastgarten“ auf dem Dorfplatz, mit dem Caesars und Taube im vergangenen Sommer für Furore sorgten, soll möglichst bald wieder Leben einkehren. Und dann sind auch die Schneemassen vor den Lokalen endgültig Geschichte. STP

Lothar Eiler hat zum Neustart in der Nostalgie-Kiste gekramt. <span class="copyright">STP/3</span>
Lothar Eiler hat zum Neustart in der Nostalgie-Kiste gekramt. STP/3
Keine Probleme hat Caesar Greußing mit der frühen Sperrstunde.
Keine Probleme hat Caesar Greußing mit der frühen Sperrstunde.