Bahnhof Hard wird für Radler attraktiver

Unterführung wird großzügig ausgebaut –neue Fahrradboxen mit Ladestationen für E-Bikes.
HARD Der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Lauterach und Lustenau bringt nicht nur ÖBB-Fahrgästen Vorteile. In Hard profitieren besonders auch die Radfahrer von den Plänen. Sie sehen Fahrradboxen sowie einen fahrradfreundlichen Umbau der vorhandenen Unterführung vor.
Zwischen Falkenweg und Bahnhofsgelände besteht seit über 40 Jahren eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer. Radlerinnen und Radler haben allerdings Mühe, ihr Gefährt über die steilen Rampen zu schieben. Das ändert sich, sobald das Gelände der ÖBB-Haltestelle Hard-Fußach völlig umgestaltet ist.
Unterführung bleibt offen
Die erforderlichen Arbeiten haben bereits begonnen. Wichtig ist für den zuständigen Koordinator DI Karl Schmid, dass die Unterführung auch während der Umbauzeit benutzt werden kann. „Hier wären die Umwege viel zu weit, dieser Durchlass kann nicht monatelang gesperrt bleiben“, erläutert der erfahrene Verkehrsfachmann, der im Auftrag mehrerer Gemeinden aktiv ist. Sperren der Unterführung werden jeweils nur für etliche Minuten erforderlich sein, wenn die neue Abdeckung eingefügt wird. Ursprünglich war eine aufwendige neue Unterführung geplant. Der reduzierte Vorschlag von DI Schmid, PLANplus GmbH, Nüziders, sieht vor, das bestehende Bauwerk zu nutzen. Allerdings kommen auf beiden Seiten neue Auf- bzw. Abfahrten dazu, die Radler gefahrlos benutzen können. „Die beiden Rampen weisen ein Gefälle bzw. eine Steigung von allerhöchstens sechs Prozent auf. Das ist auch ohne E-Bike gut zu bewältigen“, erläutert Karl Schmid.
Kosten: 250.000 Euro
Die Unterführung wird etwas kürzer und gewinnt an Höhe. Zu diesem Zweck wird die bestehende Betonabdeckung entfernt und mit Sicherungsmaßnahmen erneuert. Das ist möglich, weil die neuen Schienen höher gelegt worden sind. DI Schmid: „Die Marktgemeinde Hard muss von den Kosten für den Ausbau lediglich 250.000 Euro übernehmen. Den größten Anteil übernehmen die ÖBB, das Land Vorarlberg fördert die bessere Radwegverbindung ebenfalls.“
Neue Fahrradboxen
Die Zahl der Fahrradfahrer nimmt zu. Deshalb stehen auf dem Gelände der neuen Haltestelle Hard-Fußach mehrere absperrbare Fahrradboxen zur Verfügung. Sie sind mit Stromanschlüssen ausgestattet. So können die Akkus von E-Bikes aufgeladen werden, während die Besitzer per Bahn unterwegs sind, das ermöglicht die Beleuchtung der Boxen. Fahrradboxen stehen künftig auch auf der südlichen Bahnseite gegenüber dem Kindergarten zur Verfügung.
Nach der Fertigstellung Ende 2022 verfügt die Haltestelle über zwei Bahnsteige, Bahnreisende können die neue Fußgängerunterführung samt Personenlift barrierefrei nutzen. Parkplätze neben dem Bahnhof Hard-Fußach dienen dem Angebot von park&ride und vor der neuen Haltestelle ist ausreichend Platz für die Landbusse.
Grün und Lärmschutz
Für DI Schmid ist aber auch wichtig, dass das Umfeld entsprechend gestaltet wird. „Es darf nicht alles asphaltiert werden, grüne Flächen und Bäume gehören dazu. Das hat sich etwa in Lustenau bewährt, das wird auch bei der neuen Bahnhaltestelle Lauterach-Unterfeld beachtet.“
Weiters entsteht in Hard neben dem benachbarten Kindergarten Falkenweg eine neue Wohnsiedlung. Deshalb wird auch in diesem Bereich auf Höhe Rot-Kreuz-Heim eine Schallschutzwand errichtet. Ab dem 1. Juni verkehren die Züge zwischen Lauterach bzw. Bregenz und Lustenau wieder nach Fahrplan, der zweigleisige Ausbau des Bereichs zwischen Lauterach und Hard geht mit Jahresende 2021 in Betrieb. AJK
