Heute startet die Matura mit Fachklausuren

Es geht los an den berufsbildenden Schulen. Am Donnerstag fällt der Startschuss zur Zentralmatura.
Bregenz Es wird wegen Corona wieder keine Reifeprüfung wie gewohnt. Weil auch heuer die Pandemie die Schulgebäude monatelang in Sperrzonen verwandelte und eine umfassende Vorbereitung verunmöglichte, gibt es zum zweiten Mal Matura light. Konkret heißt das: Die mündlichen Prüfungen sind freiwillig, verpflichtend zu absolvieren gibt es nur drei Fächer für die schriftliche Klausur, für die Beurteilung im Maturazeugnis wird auch die Jahresabschlussnote herangezogen. Freiwilligkeit besteht auch bei der Präsentation der Vorwissenschaftlichen Arbeit (AHS) bzw. der Diplomarbeit (BHS).
Die Arbeitszeit bei den Klausuren wurde um eine Stunde verlängert, damit die Kandidatinnen und Kandidaten genügend Maskenpausen machen können. Denn: Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist während der Klausur verpflichtend.
Viele Sicherheitsmaßnahmen
Weitere Sicherheitsmaßnahmen wurden vorgegeben.
* Der Ergänzungsunterricht musste vier Tage vor Beginn der ersten Klausurarbeit im Distance Learning abghalten werden, um das Infektionsrisiko bei den Schülern zu reduzieren.
- Die Kandiaten müssen einen negativen PCR- bzw. Antigentest mit der vorgeschriebenen Geltungsdauer vorweisen.
- Akzeptiert wird für das Antreten auch eine ärztliche Bestätigung über eine erfolgte und aktuell abgelaufene Infektion, ein positiver Antikörpertest und ein abgelaufener Absonderungsbescheid, der für eine nachweislich an Covid-19 erkrankte Person ausgestellt wurde.
- Die Aufsichtsführung bei den Klausurarbeitenist ist riskominierend zu organisieren, das heißt es soll ein möglichst geringer Wechsel der Aufsichtsperosnen stattfinden.
Eine Woche Distance Learning
Mit den außergewöhnlichen Rahmenbedingungen grundsätzlich einverstanden ist AHS-Landesschulsprecher Maximilian Kubesch, der als 16-Jähriger selbst zur Matura am BRG Dornbirn Schoren antritt. “Wir sind froh, dass die mündliche Prüfung wegfällt und die Jahresabschlussnote in die Matura-Gesamtnote miteinfliesst. Schön wäre gewesen, man hätte uns das ein bisschen früher gesagt”, betont Kubesch.
Nicht förderlich sei die Verbannung von der Schule in der Woche vor dem Maturatermin gewesen. “Man hatte Angst vor einer Clusterbildung. Das müssen wir akzeptieren.”
“Ans Maskentragen haben sich alle Schülerinnen und Schüler schon gewöhnt, die einen besser, die anderen schlechter.”
Maximilian Kubesch, Landesschulsprecher AHS
Wundertüte Zentralmatura
Insgesamt sei die Stimmung unter den Kandidatinnen und Kandidaten gut, auch wenn die Zentralmatura immer eine Art Wundertüte bleibe. “Ans Maskentragen haben wir uns gewöhnt, die einen besser, die anderen schlechter.” Dass bei den schriftlichen Klausuren eine 30-prozentige Erfolgsquote für eine positive Note verlangt werde, kann Kubesch auch irgendwie verstehen. “Das kommt halt davon, dass letztes Jahr einige Kandidaten bei der schriftlichen Matura leere Blätter abgegeben haben, weil ihnen nichts mehr passieren konnte.”
Matura in Vorarlberg
Gymnasien 14 Schulen, 42 Klassen, 834 SchülerInnen
Berufsbildende höhere Schulen 16 Schulen, 52 Klassen, 1128 SchülerInnen
Zeitplan
19. Mai Fachklausuren
20. Mai Deutsch
21. Mai Mathematik
25. Mai Spanisch
26. Mai Englisch
27. Mai Latein
28. Mai Französisch
31. Mai Italienisch