Götzner Wahrzeichen hat etwas zu erzählen

Vorarlberg / 01.09.2021 • 16:04 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Vizebürgermeisterin Edith Lampert-Deuring, die geehrten Vereinsmitglieder Rudi Berchtold und Dalibor Smigic sowie Vereinsobmann Christoph Längle.<span class="copyright">MÄser</span>
Vizebürgermeisterin Edith Lampert-Deuring, die geehrten Vereinsmitglieder Rudi Berchtold und Dalibor Smigic sowie Vereinsobmann Christoph Längle.MÄser

Im Portierhüsle sind Fundstücke von Ausgrabungen an der Ruine Neu-Montfort zu besichtigen.

GÖtzis Im Vorfeld der Revitalisierung von Neu-Montfort fanden im vergangenen Jahr archäologische Grabungen auf dem Burgareal von Neu-Montfort statt. Das Ergebnis ist beeindruckend: wertvolle Relikte der Vergangenheit konnten gefunden werden. Im Bereich des ehemaligen Wohnhauses stießen die Wissenschafter etwa auf drei Kellerräume. Im Fundmaterial entdeckten sie Reste von Ofenkacheln – grün glasierte Blatt-, Gesims-, Leisten- und Bekrönungskacheln. „Die Kacheln stammen aus dem 15. bis 16. Jahrhundert. Basierend auf den diversen Bekrönungskacheln könnten hier die Überreste von bis zu vier, mindestens aber drei Öfen vorliegen“, erklärt dazu Christoph Längle, Obmann des Vereins Neu-Montfort. Neben den Kacheln kamen bei den Grabungen weitere Gegenstände, wie etwa der Fuß eines Grapen, zum Vorschein.

Bei den archäologischen Grabungen an der Burg Neu-Montfort kamen einige beeindruckende Funde zutage. Diese sind ab sofort im Portierhüsle ausgestellt.
Bei den archäologischen Grabungen an der Burg Neu-Montfort kamen einige beeindruckende Funde zutage. Diese sind ab sofort im Portierhüsle ausgestellt.

Im Zeichen der Burg

Diese archäologischen Funde sind nun im Portierhüsle beim Garnmarkt ausgestellt. Mit einem Gottesdienst von Pfarrer Rainer Büchel und einem geselligen Frühschoppen wurde am vergangenen Sonntag die Ausstellung „Im Zeichen der Burg“ mit sehenswerten Funden sowie der Geschichte und möglichen Sanierungskonzepten von Neu-Montfort eröffnet. Vizebürgermeisterin Edith Lampert-Deuring und Vereinsobmann Längle konnten trotz nass-kaltem Wetter zahlreiche Besucher begrüßen. Neben vielen Vereinsmitgliedern und Gemeindemandataren war auch Altbürgermeister Werner Huber gekommen.

Ehrung für Vereinsmitglieder

Die Ausstellungseröffnung nutzte der Vereinsobmann auch dazu, allen, die sich laufend um die Erhaltung des Götzner Wahrzeichens kümmern, seinen Dank auszusprechen. Zwei verdiente Vereinsmitglieder wurden bei dieser Gelegenheit besonders geehrt. Rudi Berchtold und Dalibor Smigic erhielten jeweils ein von Adolf Mittelberger gemaltes Bild der Burg.

Die Ausstellung im Portierhüsle kann noch bis zum Februar 2022 besichtigt werden. Zusätzlich wird am Tag des Denkmals, am 25. September, ein Vortrag der Archäologen stattfinden. Die Ausstellung wird außerdem in die lange Nacht der Museen am 2. Oktober eingebunden sein. MIMA

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.