Virtuos in Uniform: So musikalisch ist die Vorarlberger Exekutive

Vorarlberg / 08.10.2021 • 04:40 Uhr
Virtuos in Uniform: So musikalisch ist die Vorarlberger Exekutive
Der Instrumentenreigen spannt sich von der Querflöte über das Flügelhorn bis hin zum Saxophon. VN/rau

Wenn die Polizeimusik im Dienst den Marsch bläst, dann klingt das prächtig und harmonisch.

Rankweil Anstelle des Folgetonhorns im Streifendienst eine orchestrale Klangfülle, statt der Kelle eine Oboe in der Hand: Die Polizei kann auch andere Töne anschlagen. Selbstverständlich dienstlich.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die Vorarlberger Polizeimusik versteht sich im Rahmen einer Sonderverwendung als die offizielle Dienstmusik der Landespolizeidirektion. Die Kapelle hat ihre Ursprünge in der Zollwachmusik Vorarlberg, ehe 2004 mit der Zusammenlegung der Exekutivwachkörper Gendarmerie und Zollwache die Musik der Exekutive Vorarlbergs aus der Taufe gehoben wurde. 2005 wurde der Verein in Polizeimusik Vorarlberg umbenannt.

Virtuos in Uniform: So musikalisch ist die Vorarlberger Exekutive
Er schwingt den Taktstock: Kapellmeister Robert Vonach.

Jüngste Polizeimusik Österreichs

Seit den Gründerjahren aktiv mit dabei ist Robert Vonach (58), zunächst als Flügelhornist. Im April 2012 tauschte er das Instrument mit dem Taktstock. Den schwingt er bis heute als Kapellmeister. „Wir sind die jüngste Polizeimusik Österreichs. Bei uns musizieren derzeit 56 Mitglieder aus ganz Vorarlberg. Von Hörbranz bis nach Lech sozusagen. Und unter ihnen jede Menge Frauen“, sagt der 58-Jährige. Ein kleiner Teil des Orchesters setzt sich übrigens nicht aus Beamten der Exekutive, sondern aus zivilen Interpreten zusammen. „Diese Mitglieder bekommen von uns eine Uniform – auch wenn sie keine Beamten sind“, fügt Vonach hinzu.

Geprobt wird jeden Montag von 14 bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Bürgermusik Rankweil. Da kann es bisweilen schon vorkommen, dass das eine oder andere musizierende Mitglied die Probe frühzeitig verlassen muss, weil der Dienstplan zur Sektorenstreife ruft. Doch das tut der überaus professionellen Qualität des Orchesters keinen Abbruch, wie bei den jährlich fünf bis acht öffentlichen Galakonzerten vor großem Publikum klangvoll unter Beweis gestellt wird.  

30 bis 40 Mal pro Jahr wird in kleinerem Rahmen gespielt, etwa bei internen Feierlichkeiten. Dann kommen kleinere Ensemble ins Spiel. Etwa ein Klarinetten-Sextett oder ein Brass-Quintett, liebevoll als „Kleine Harmonie“ bezeichnet.  

„Unser Repertoire erstreckt sich von der traditionellen österreichischen Blasmusik bis hin in die symphonische Richtung“, sagt Vonach.

Virtuos in Uniform: So musikalisch ist die Vorarlberger Exekutive
Die Musikkapelle der Vorarlberger Polizei zählt derzeit 56 Mitglieder(innen). VN/gs

Stichtag 29. Oktober

Derzeit wird für das nächste große Musikevent geprobt. Am 29. Oktober findet im Feldkircher Montforthaus ein Gemeinschaftskonzert mit der befreundeten Polizeimusikkapelle aus dem Schweizer Kanton Graubünden statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. „Wir nutzen dann die Gelegenheit, unsere CD `Independence` zu präsentieren“, kündigt der Kapellmeister an.