An welcher Schule der digitale Unterricht vorgelebt wird

186 Tablets bringen an der Mittelschule Nenzing mehr Lebendigkeit und Flexibilität in den Unterricht.
Nenzing Seit Dienstag zaubert ein neues Arbeitsmittel den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Schulstufe der Mittelschule Nenzing ein Lächeln ins Gesicht. Die Schule hat damit begonnen, die iPads, die im Rahmen des 8-Punkte-Plans für die Digitalisierung bestellt wurden, an die Jugendlichen auszugeben. “Wir haben 186 Geräte bestellt”, erzählt Schuldirektorin Annette Walter. “Bis Ende des Schuljahres sollen alle Vorarlberger Schulen, die bestellten digitalen Endgeräte bekommen. Etwa 80 Prozent der 5. und 6. Schulstufe sind dabei”, führte Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink bei ihrem Schulbesuch weiter aus.
Auch für zu Hause
Zuvor hatte die Schule zwar schon digitale Angebote auf dem Lehrplan, aber die neuen Geräte hätten eine neue Dimension. “Die Schülerinnen und Schüler können ihre Tablets auch mit nach Hause nehmen. Bisher hatten wir Laptops, die nur in der Schule verwendet wurden. Bei uns kommen Schulbücher und iPads im Unterricht gemeinsam zum Einsatz. Wir wollen damit das Beste aus beiden Welten verbinden”, so Walter. Der Unterricht sei lebendiger und flexibler, erklärt die Direktorin weiter. Zu Hause können sie den Lehrstoff üben oder gemachte Hausaufgaben direkt über die Plattform MS Teams an die Lehrperson schicken.

Ganz begeistert sind die Mädchen und Buben, die seit einigen Tagen ihr neues Tablet im Einsatz haben. Felix aus der 2d-Klasse ist hochkonzentriert. Er verbindet gerade das iPad via Bluetooth mit einem kleinen Roboter. “Ich will ihn damit starten”, erklärt er und führt aus, dass Lernen so Spaß macht. Eine Abteilung weiter beschäftigen sich Lisa-Marie und Rebecca aus der 2c-Klasse mit dem Fach Physik. Formeln und der Atomaufbau sind bei den Mädchen angesagt. “Mit der passenden App keine Hexerei”, sagen die beiden mit einem Lächeln. “Nachste Woche haben wir Schularbeit. Die Übungsblätter haben wir schon via Teams bekommen. Das finde ich sehr praktisch”, erzählt Rebecca.

Im Englischunterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema “Irregular Verbs”. Dafür haben sie sich in Kleingruppen Verben ausgesucht und dazu eine Geschichte produziert. Diese Geschichten werden dann mit dem Tablet gefilmt. Neben der Stärkung des Selbstbewusstseins verbessern sie spielerisch ihre Aussprache. Aileen, Christine und Lea sind mit Begeisterung dabei. “Mit dem iPad macht der Unterricht Spaß”, sind sich die Schülerinnen der 2c-Klasse einig. Spaß bei dem Schulbesuch hatte neben Barbara Schöbi-Fink auch Landeshauptmann Markus Wallner, der unter anderem die Videodrehs beobachtete: “Die Digitalisierung ist einer der großen Trends unserer Zeit. Daher ist es enorm wichtig, dass sie die Jugend bereits in der Schule mit digitalen Lerninhalten vertraut macht.”
Umfrage: Freust du dich auf dein Tablet?

