Warum es Lehrlingen in Vorarlberg künftig noch besser geht

Das Ausbildungsangebot wächst um drei Lehrberufe, die in Bregenz angeboten werden.
Bregenz Aus 2467 Schüler mach’ 2740: Diese Perspektiven bieten ab 2025 die Landesberufsschulen 1-3 in Bregenz. Der erwartete Zuwachs an Schülern erklärt sich durch eine Erweiterung des Angebots. Bis 2025 sollen zusätzlich zum bestehenden Angebot schulische Ausbildungen für die Lehrberufe “Kunststofftechnik- und Kunststoffformgebung”, “Medienfachkraft” und “e-commerce Kaufmann und Versicherung” dort angeboten werden. “Es wird uns dadurch gelingen, Lehrausbildungen wieder zurück nach Vorarlberg zu holen”, freut sich Landeshauptmann Markus Wallner (54, ÖVP). Zuvor müssen freilich umfangreiche bauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Kostenpunkt: 9,6 Millionen Euro.
FH in neuen Dimensionen
Von großen Baufortschritten berichteten LH Wallner sowie die Landesräte Marco Tittler (Wirtschaft) und Barbara Schöbi-Fink (Bildung) beim Regierungsfoyer auch an der Fachhochschule Vorarlberg und der Landesberufsschule Dornbirn 2. Der Verwaltungsbau mit Aufstockung um zwei Geschosse steht kurz vor der Fertigstellung. Weitergeführt wird die Sanierung des Gebäudekomplexes der Alten Texilschule. Parallel dazu starten die Arbeiten am siebengeschossigen Erweiterungsbau. Gesamtinvestitionen für letztere zwei Projekte: 48,8 Millionen Euro, das Land steuert 2022 rund 11 Millionen Euro bei.
Neuer Weg bei Lehrerausbildung
Sehr viel im Kampf gegen den dramatischen Lehrermangel verspricht sich Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink (61, ÖVP) von einer Maßnahme im Bereich Lehrerausbildung. Ab März gibt es für Interessierte ein berufsbegleitendes Bachelorstudium mit Fernstudienanteilen für die Primarstufe. Angeboten wird dieses Studium von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und der PH Oberösterreich, welche die Fernstudienteile übernimmt.
Einmal mehr lobte Schöbi-Fink die neuen Richtlinien bei der Ressourcenzuteilung im Land, die nun transparent und nachvollziehbar seien und sich den Bedürfnissen der einzelnen Schularten anpassen würden.