Vorarlberg / 28.10.2022 • 16:15 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Rund um den Marktplatz soll wieder typische Martini-Markt-Nostalgie aufkommen.
Rund um den Marktplatz soll wieder typische Martini-Markt-Nostalgie aufkommen.

Dornbirn „Eduard, butz do Bart, z’Dorobiro ischt Martinimart!“ heißt es am kommenden Freitag, 4. November, nach langer Pause wieder, wenn der traditionelle Nostalgiemarkt in die Dornbirner Innenstadt lädt.

Am Freitag startet der Dornbirner Martinimarkt traditionell mit dem Treffpunkt für „d’Lüt im alto Häß“ mit gratis Riebel, Kaffee und Sekt. Heuer findet dieser wieder im Stadtmuseumspark statt. Robert & Robert unterhalten die nostalgisch gekleideten Besucherinnen und Besucher dabei mit flotter Musik. Um 9.49 Uhr findet dann der gemeinsame Umzug zur Stiege des Roten Hauses statt. Dort wird um 10 Uhr der Martinimarkt mit der Gansübergabe durch Bürgermeisterin Andrea Kaufmann eröffnet, woraufhin das bunte Markttreiben beginnt.

Martin zum Beispiel genommen

Der Sage nach hat der heilige Martin seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt. Diesen Leitgedanken haben sich viele Vereine und Schulen zu Herzen genommen und verkaufen ihre Produkte für einen guten Zweck. Die Gastronomen am Martinimarkt laden mit traditioneller Hausmannskost wie Riebel, Schupfnudeln, Bratwürsten und vielem mehr zum kulinarischen Gaumenschmaus und, entsprechend der Jahreszeit, zum ersten Glühmost oder alkoholfreien Punsch. Gebrannte Mandeln und Maroni runden das herbstliche Marktangebot ab.

Tanzen und Spaß haben

Wer gerne das Tanzbein schwingt, wird bis 20 Uhr von Robert & Robert, der Bauernkapelle, Mike Live und Bebe Jukes unterhalten. Die kleinen Martinimarkt-Gäste können ihre Runden mit dem Ganslexpress oder dem nostalgischen Karussell in der Europapassage drehen.

Bei der Fotobox im Stadtmuseumspark können alle Gäste nostalgische Erinnerungsfotos schießen. All das und noch vieles mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt. Alle „Lüt im alto Häß“ fahren mit dem Stadtbus gratis zur Veranstaltung.