OGV Lustenau setzt auf den Selbstversorgergarten

Vorarlberg / 24.11.2022 • 19:00 Uhr
Obfrau Cornelia Maier (stehend) konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Obfrau Cornelia Maier (stehend) konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins.

Lustenau „Wir können auf ein erfolgreiches Jahr im Obst- und Gartenbauverein zurückblicken“, sagte Obfrau Cornelia Maier vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern stolz. Viele der vom Verein das ganze Jahr über angebotenen Veranstaltungen waren gut besucht. Das kommende Gartenjahr steht beim OGV ganz im Zeichen des Selbstversorgergartens. Einwecken, Haltbarmachen und die Vorzüge des eigenen Gemüses erkennen, das werden unter anderem die Themen im neuen Jahr sein. Aber auch junge Leute mehr und mehr für den Garten zu begeistern, steht ganz oben auf der Prioritätenliste beim OGV.

Reinhard Helbok legte sein Amt als Beirat nieder.
Reinhard Helbok legte sein Amt als Beirat nieder.

„Wir sind im Frühjahr traditionell mit dem Baumschnittkurs gestartet“, sagte Schriftführerin Tanja Maier. Bei Ehrenmitglied Rudi Riedmann durften die 25 Teilnehmenden in seinem Garten praktische Tipps beim richtigen Schneiden gleich anwenden. Auch der Rosen- und Sträucherschnittkurs war gut besucht. Einen weiteren Höhepunkt stellte das Sonnenblumensäen am Lustenauer Markt dar, bei dem die Kinder ihre eigene Sonnenblume angepflanzt haben. Beim Grillfest im Juni wurde dann die größte Sonnenblume prämiert. Rund 30 Kinder haben mit ihren Eltern und Großeltern teilgenommen. Auch dieses Jahr konnten wieder stattliche Höhen und Größen der Blumen verzeichnet werden. „Die längste Sonnenblume war 3,95 Meter hoch. Der Umfang des größten Blütenkopfes betrug 1,26 Meter“, so Tanja Maier. Weitere Veranstaltungen waren der Homöopathie-Vortrag von Hans Vogel, das Mostfest, der „Alles-Tomate-Kochkurs“ und das Kürbisfest im September.

Auch Kassierin Anneliese Hollenstein wurde für ihre langjährige Arbeit geehrt.
Auch Kassierin Anneliese Hollenstein wurde für ihre langjährige Arbeit geehrt.

„Leider mussten wir den Bierbraukurs und den Filzkurs aufgrund einer zu geringen Teilnehmeranzahl absagen“, erklärte Obfrau Maier. Der Verein wird deshalb Kurse nur noch gegen Voranmeldungen abhalten. „Es liegt an uns, dass wir dieses vielfältige Angebot vom Obst- und Gartenbauverein annehmen“, fügte Vizebürgermeister Daniel Steinhofer im Anschluss an die Ausführungen an. Der Obst- und Gartenbauverein zählt aktuell 447 Mitglieder.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung servierte Obfrau Cornelia Maier die selbst gekochte Kürbiscremesuppe.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung servierte Obfrau Cornelia Maier die selbst gekochte Kürbiscremesuppe.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden die Wahlen für die Generalversammlung abgehalten. Obfrau Cornelia Maier, ihr Stellvertreter Hans Vogel und Schriftführerin Tanja Maier wurden erneut für drei Jahre wiedergewählt. Kassierin Anneliese Hollenstein legte ihr Amt nieder, ihr folgt Patrick Wiedl als Kassier. Bei den Beiräten gab es ebenfalls eine Neuerung. Dagmar Dorn-Deflorian folgt auf Reinhard Helbok. Neu hinzu kommen Kräuterpädagogin Sabine Simon und Iris Hollenstein. BVS