„Ich hoffe, dass sie ordentlich zahlen müssen”

Vorarlberg / 13.08.2023 • 18:45 Uhr
Die Mannheimer Hütte liegt am Brandner Gletscher auf 2679 Metern. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Die Mannheimer Hütte liegt am Brandner Gletscher auf 2679 Metern. VN/Steurer

Mit dem Heli ins Tal: Wandergruppe aus Belgien traute sich Abstieg von der Mannheimer Hütte nicht zu.

Brand Einmal Hubschraubertaxi, bitte! Eine siebenköpfige Wandergruppe aus Belgien musste am Samstag vom Polizeihubschrauber von der Mannheimer Hütte ausgeflogen werden, weil sie sich den Abstieg nicht mehr zutraute. Wie die Landespolizeidirektion am Samstag mitteilte, waren die vier Erwachsenen und drei Kinder im Alter von acht, neun und elf Jahren am Vortag von der Totalphütte über die Schesaplana zur Mannheimer Hütte gewandert, wo sie übernachteten.

Am nächsten Morgen bekamen es die Urlauber aufgrund der Steilheit bzw. des Altschnees schließlich mit der Angst zu tun. Der Hüttenwirt rief daraufhin die Einsatzkräfte. Die Gruppe wurde mit dem Polizeihubschrauber Libelle nach Brand geflogen. Eine Verrechnung des Einsatzes werde aufgrund mangelnder Tourenvorbereitung angeregt, ließ die Polizei in der Aussendung wissen.

<p class="caption">Der Polizeihubschrauber Libelle brachte die Belgier ins Tal<span class="marker">. </span></p><p class="caption"></p>

Der Polizeihubschrauber Libelle brachte die Belgier ins Tal.

Kein Einzelfall

„Man hat ihnen angeboten, dass sie sich einen Bergführer nehmen, der sie runterbringt. Man hat ihnen auch angeboten, dass man mit ihnen runtergeht. Aber das wollten sie nicht. Sie wollten den Hubschrauber, obwohl wir ihnen gesagt haben, dass es viel kostet“, berichtet Andrea Juen, die die Mannheimer Hütte gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Matthias Schatz betreibt.

Andrea Juen und Matthias Schatz bewirten die Mannheimer Hütte.
Andrea Juen und Matthias Schatz bewirten die Mannheimer Hütte.

Für die Hüttenwirte sind die Belgier kein Einzelfall. Laut Juen kommen immer mehr Leute, die sich einfach eine Tour aussuchen, sich davor nicht gut informieren und sich nachher nicht mehr runtertrauen. Die Mannheimer Hütte liegt am Brandner Gletscher auf 2679 Metern in alpinem Gelände. Für die Tour brauche man ein bisschen alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. „Das steht auch überall“, ergänzt die Hüttenwirtin. „Aber das muss man halt auch ernst nehmen.“

Abschreckend

Dass die Urlauber mit dem Hubschrauber geholt wurden, sieht Andrea Juen kritisch. „Meiner Meinung nach, ist es nicht okay. Ich hoffe, dass sie ordentlich zahlen müssen. Es sollte ihnen eine Lehre sein und andere ein bisschen abschrecken, damit das nicht überhandnimmt und die Hubschrauber wirklich nur für Notfälle reserviert sind. Normalerweise hätten sie sich einen Bergführer nehmen sollen, der sie runterbringt“, unterstreicht sie. Die Hüttenwirtin appelliert an die Eigenverantwortung der Wanderer. „Man muss sich selbst ein bisschen einschätzen können, sich besser vorbereiten und die Tour ans Können anpassen.“ Wie viel die Belgier zahlen müssen, ist noch nicht bekannt. Üblicherweise wird in Flugminuten abgerechnet. Die Kosten können damit schnell eine vierstellige Summe erreichen.