Sternsinger feiern Auftakt zur königlichen Jubiläumstour

In Vorarlberg starten rund 4000 Kinder und 1500 Begleitpersonen den 70. Gesangsmarathon für Menschen in Armutsregionen.
Wien, Feldkirch Bunte Umhänge, Kronen, Sternenstab, Gesang und Segensspruch: Die Sternsinger sind wieder auf Tour. Darunter auch Aaron, Anna, Elena und Elias aus der Pfarre Lochau mit ihrer Begleiterin Romina. Sie durften zum Auftakt zur 70. Sternsingeraktion Bischof Benno Elbs im Bischofshaus in Feldkirch besuchen.

In Vorarlberg werden bis zum 7. Jänner wieder etwa 4000 Sternsinger und 1500 Begleitpersonen für den guten Zweck von Haus zu Haus ziehen, wie Tanja Kopp von der Jungen Kirche Vorarlberg berichtet. Österreichweit werden es insgesamt 85.000 Kinder und Jugendliche sein, die Geld für rund 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika sammeln. Unterstützt werden sie bei ihrer Tour von 30.000 Erwachsenen.

Schon seit Wochen bereiten sich Organisatoren, Sternsinger und ihre Helfer auf die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar vor. „Manche starten im Oktober schon mit den Vorbereitungen“, erklärt Kopp, die heuer gemeinsam mit ihrer Kollegin Christina Jochum das Ganze erstmals in Vorarlberg koordiniert.

Zum Beginn der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar stand am 27. Dezember traditionell der Besuch einer Sternsingergruppe bei Kardinal Christoph Schönborn in Wien auf dem Programm. „Ihr bringt eine Botschaft, die den Menschen Hoffnung gibt, die die Menschen untereinander verbindet, dafür danke ich euch von ganzem Herzen“, unterstrich der Kardinal seine Begeisterung für den Einsatz der Kinder.

Die Sternsingeraktion gibt es mittlerweile seit 70 Jahren. „Mit den Spenden der ersten Sternsingeraktion sollte ein Motorrad in Uganda angeschafft werden. Der Erlös von 42.387 Schilling reichte dann sogar für drei Motorräder“, heißt es in einer Aussendung der Katholischen Jungschar.
Zahlen und Fakten zum Sternsingen
– Rund zwei Drittel der Sternsinger*innen sind Mädchen.
– In 19 Ländern des globalen Südens kommen Sternsingerspenden zum Einsatz.
– Rund 220 Euro ersingt durchschnittlich jede*r Sternsinger*in beim Einsatz für eine gerechte Welt.
– In nahezu 3000 österreichischen Pfarren sind Sternsinger*innen unterwegs.
– 30.000 Jugendliche und Erwachsene unterstützen die Sternsinger*innen nach Leibeskräften.
– Rund 500.000 Sternsinger*innen sind in ganz Europa unterwegs.
– Geschätzte 420.000 Kilometer legen die Sternsinger*innen gemeinsam zurück und umrunden damit zehn Mal die Erde.
– An die 4.000.000 Kinder und Jugendliche haben in Österreich seit 1954 beim Sternsingen die ersten Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement gesammelt.
– Im Vorjahr wurden in Österreich beim Sternisngen 19,2 Millionen Euro für Menschen in Not gesammelt.
In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Sternsingeraktion beim Kinderschutz und der Ausbildung für Jugendliche in Guatemala, wo 60 Prozent der Bevölkerung in Armut leben. Vertreter eines Projektpartners aus dem zentralamerikanischen Land besuchten Mitte November auch Schulen und Pfarren in Vorarlberg, um über Kinderrechte zu sprechen.
70 Jahre Sternsinger
85.000 Kinder und Jugendliche machen sich jedes Jahr rund um den Jahreswechsel auf den Weg, um die Weihnachtsbotschaft und den Segen für das neue Jahr zu überbringen.
520 Millionen Euro wurden seit Beginn der Sternsingeraktion im Jahr 1974 gesammelt.
500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika unterstützt die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, jährlich.
4 Millionen Kinder und Jugendliche haben in Österreich seit 1954 beim Sternsingen die ersten Erfahrungen mit ehrenamtlichem Engagement gesammelt.
Nach dem Auftakt zur Spendenaktion am 27. Dezember geht es für Caspar, Melchior und Balthasar und ihre Helfer nun bald auf Tour. In den kommenden Tagen werden Sternsingergruppen noch etliche bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Gesellschaft besuchen. Einen Höhepunkt bildet dabei der Besuch von Delegationen aus ganz Österreich sowie einer Gruppe aus Südtirol bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Wiener Hofburg am kommenden Samstag.

Mit Gesang, Segensspruch und Engagement begeisterten zum Auftakt der diesjährigen Jubiläumstour in Vorarlberg schon einmal Aaron, Anna, Elena und Elias bei ihrem Besuch in Feldkirch Bischof Benno Elbs. „Die ersten Tage des neuen Jahres sind auch eine Zeit des Segnens. Segen zu empfangen bedeutet, das Leben unter das Vorzeichen von Gottes Güte und Barmherzigkeit, die allen Menschen gilt, zu stellen. Dieses Vorzeichen des Segens gibt uns Kraft und Halt in schwierigen Situationen“, sagt der Bischof und bedankt sich bei allen Sternsingern und Organisatoren in den Pfarren.
