Kolping Bregenz sammelt für ein Licht der Hoffnung

Wachs- und Kerzenspenden für Büchsenlichter für Kriegsgebiete in der Ukraine gesucht.
Bregenz Kolping Bregenz unterstützt die kriegsgeplagte Ukraine auch in diesem Jahr mit einer ganz speziellen Sozial-Aktion. Wurde im Vorjahr das Waisen- und Kinderhaus der Region Ternopil mit Schuh-Spenden unterstützt, will Kolping Bregenz heuer im wahrsten Sinne des Wortes ein Licht der Hoffnung schenken und ist deswegen auf der Suche nach Kerzen- und Wachsspenden.
„Die Menschen im Kriegsgebiet müssen wegen der labilen Energie-Infrastruktur oft ohne Strom, Heizung und in den Abendstunden ohne Licht auskommen“, schildert Kolpings-Vorsitzender Richard Winder. „Deshalb sammeln wir vom 1. bis 22. März Kerzen und Wachsreste. Diese werden dann in der Ukraine geschmolzen und zu sogenannten Büchsenlichtern umfunktioniert.“ Diese Büchsenlichter dienen dazu, Licht und Wärme zu erzeugen sowie zum Kochen in den betroffenen Gebieten.
Licht und Wärme schenken
Die Idee hinter dieser Aktion liegt darin, praktische Hilfe zu leisten. Konservendosen werden mit Pappe als Dochtersatz und mit flüssigem Wachs aufgefüllt und können so als kostengünstige und effektive Quelle für Licht und Wärme verwendet werden. Die Wachs- und Kerzenreste (bitte keine Duftkerzen) werden dann unter der Leitung der ehemaligen Kolping-Mitarbeiterin Valentyna Ender aus der Ukraine in einem Sondertransport von Bregenz direkt in das Kriegsland transportiert.
Abgabestelle für Kerzenspenden
Kolping Bregenz: Vereinslokal Haus 3 beim Kolpingplatz 9 gegenüber der Pfarre Herz Jesu (Fachwerkhaus)
Abgabe von 1. bis 22. März 2024 jeweils Freitag (9 – 12 Uhr) und Mittwoch (14 – 17 Uhr)