Fast 35.000 Stunden im Einsatz

Die Lustenauer Feuerwehr blickte im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf ein intensives Jubiläumsjahr zurück.
Lustenau In seinem Bericht stellte Kommandant Jürgen Hämmerle die ehrenamtliche Tätigkeit der 165 Mitglieder in den Vordergrund. Trotz der vielen Einsätze und einem intensiven Schulungsprogramm werden sämtliche Arbeiten, von der Verwaltung bis zur Wartung, rein ehrenamtlich erledigt.

Fast 34.800 Stunden wendeten die Mitglieder im Jahr 2023 insgesamt für Einsätze, Übungen und sonstige Tätigkeiten auf. Im Berichtsjahr wurde die Feuerwehr Lustenau zu 171 Einsätzen gerufen. Davon waren 68 Brandeinsätze, 101 technische Einsätze und zwei nachbarschaftliche Hilfeleistungen. Der Kommandant blickte auch auf das Jubiläumsfest, in dessen Rahmen der Landesbewerb und ein großer Sicherheitstag organisiert wurden, zurück. Trotz dieser zusätzlichen zeitlichen Belastung waren auch die Wettkampfgruppen erfolgreich und zahlreiche Mitglieder absolvierten besondere Leistungsabzeichen, etwa im Atemschutz oder im Strahlenschutz.

Ausbildungsleiter und Kommandantstellvertreter Pascal Fitz berichtete, dass die Neukonzeption der Ausbildung sich bewährt hat, laufend weiterentwickelt, aber jedenfalls auch weitergeführt wird. Feuerwehrjugendleiter Stefan Knoll und die beiden Jugendmitglieder Felicitas Maier und Zoey Duh berichteten, was die 23 Jugendlichen im Jahr 2023 erlebten. Neben spannenden Übungen durften sie beim Ausflug am Flughafen Friedrichshafen sogar mit einem Feuerwehrpanther fahren. Der Kassabericht von Kassierin Elisabeth Feistenauer wurde von den Rechnungsprüfern als korrekt und mustergültig betrachtet, weshalb die Entlastung reine Formsache war.

Vier neue Mitglieder wurden im Rahmen der Versammlung angelobt: Sonja Adams, Tino Hämmerle, Luca Hagspiel und Daniel Bösch. Lisa Alge, Jonas Kathrein, Julian Riedmann, Aaron Romagna und Diana Zivanovic wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert und Jaqueline Müller und Jasmin Zech konnten nach 12 Jahren aktiver Dienstzeit die Beförderung zu Hauptfeuerwehrfrauen entgegennehmen.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Jan Hollenstein und Alexander Surma für ihre langjährige Funktionärstätigkeit gedankt. Der ehemalige Kommandant Erich Bösch wurde für seine jahrzehntelange Tätigkeit im vorbeugenden Brandschutz mit dem Verdienstkreuz in Bronze des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Ehrenmitglied Walter Saueregger wurde für 40-jährige aktive Mitgliedschaft mit der Feuerwehrmedaille in Silber geehrt. Die beiden langjährigen Mitglieder Martin Alfare und Christian Kammerer wurden mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt.