Wider das Eschentriebsterben in den Dornbirner Achauen

Vorarlberg / 19.03.2024 • 11:30 Uhr
Eschentriebsterben Achauen
Der Forstbetrieb der Stadt Dornbirn ist derzeit an der Dornbirner Ach zugange. Stadt

Städtischer Forstbetrieb ist in den Achauen im Einsatz.

Dornbirn Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Eschentriebsterbens und zur Durchforstung der Waldflächen in den Achauen laufen bereits seit mehreren Wochen. Bei den neuen Bäumen, die derzeit gepflanzt werden, handelt es sich vorwiegend um Eichen und Kiefern, aber auch Erlen und Weiden, die sich nach der Auslichtung des Waldes rasch entwickeln können, heißt es von der Stadt. In den kommenden Wochen sind weitere Arbeiten notwendig.

Eschentriebsterben Achauen
Die Stadt bekämpft das Eschentriebsterben.

Das Eschentriebsterben ist seit rund 15 Jahren ein Problem in ganz Österreich, mehr als 90 Prozent der Eschen dürften von dieser Erkrankung betroffen sein. Der kleine weiße Pilz breitet sich mittels Sporen über die Luft aus. Bei der Pilzinfektion sterben einzelne Triebe von außen nach innen ab. Sie werden morsch und brechen ab. Ist ein Seitentrieb eines großen Astes betroffen, dann kann auch der Hauptast – obwohl noch grün und voller Blätter – ohne jede Vorwarnung abbrechen. Der Pilz greift auch die Wurzeln an und kann dadurch, ohne von außen ersichtlichen Symptomen, die Standfestigkeit gefährden.

Eschentriebsterben Achauen
Der Baumbestand in den Achauen soll sich erneuern.

Grundsätzlich erholen sich Waldgebiete im Talraum von solchen Eingriffen relativ schnell, ist man bei der Stadt zuversichtlich. Durch das Ausholzen sollen neue Bäume genügend Platz und Licht bekommen, um sich gut entwickeln zu können. In den Achauen wurden in den vergangenen Wochen bereits zahlreiche Nachpflanzungen durchgeführt. Maßnahmen zur Sicherung der Spazierwege, aber auch zur Pflege des Auwaldes sind vor allem in den Bereichen unterhalb des großen Spielplatzes im Bereich Porst beidseitig bis zum Foracheck notwendig. Hier befinden sich unter anderem auch mehrere Sportanlagen, der Fitnessparcours, zwei Tennisanlagen und von den Dornbirnern stark frequentierte Spazier- und Laufwege. Der städtische Forstbetrieb ist hier seit einigen Wochen im Einsatz. Während der Arbeiten werden auch in den kommenden Wochen immer wieder Absperrungen notwendig sein.