Wie Familien-SUV und sparsames Stadtauto zusammengeht

Vorarlberg / 27.04.2024 • 10:00 Uhr
auto, autotest nissan x-trailauto, autotest nissan x-trail
In der vierten Generation fährt der Nissan X-TRAIL mit robust-sportlicher Optik und innovativem Antriebskonzept vor. VN/Steurer

Nissan hat in den neuen X-TRAIL innovative Hybridtechnik gepackt.

Schwarzach Der Nissan X-TRAIL ist eine internationale Erfolgsgeschichte. Mehr als sieben Millionen Fahrzeuge hat der Hersteller seit 2002 produziert und jetzt in der jüngsten Generation das Familien-SUV technisch auf den letzten Stand gebracht. Basis ist eine neue Konzern-Plattform, die vielseitige Möglichkeiten der Elektrifizierung erlaubt. Bei der innovativsten Variante kommt ein Antriebsstrang bestehend aus zwei kräftigen Elektromotoren und einem 1,5-Liter Benziner zum Einsatz, der ausschließlich der Stromerzeugung dient. Der Hightech-Hybrid ist damit vor allem im städtischen Bereich besonders sparsam unterwegs, wie VN-Testfahrten gezeigt haben.

auto, autotest nissan x-trail
Auf knapp 4,7 Metern bietet der Nissan X-Trail Platz für bis zu sieben Personen.

Die vierte Generation ist konzeptionell ein Familien-SUV mit großzügigem Platzangebot und bis zu drei Sitzreihen. Optisch hinterlässt der X-TRAIL einen wuchtigen Gesamteindruck, wobei vor allem der markentypische V-Motion-Kühlergrill ins Auge sticht. Seitlich sind die Radkästen muskulös gestaltet und verhelfen zu einem in Summe robusten Auftritt. Wobei sich der Japaner durchaus auch im Großstadt-Dschungel behaupten möchte, dort mit seinem aufwendigen Hybridsystem auch bestes Rüstzeug mit an Bord hat. Tatsächlich lässt sich das 4,7 Meter lange Fahrzeug innerstädtisch besonders sparsam bewegen, weil große Streckenanteile elektrisch zurückgelegt werden können. Je schneller, desto mehr hat das Benzinaggregat zu tun, was folglich auch zu einem Mehrverbrauch führt. Sieben Liter im Test (6,3 Liter laut Norm) sind in jedem Fall für ein Fahrzeug dieses Segments ein Spitzenwert.

auto, autotest nissan x-trail
Großzügige Platzverhältnisse im Innenraum und eine intuitive Bedienung.

Wer öfter E-Autos fährt, fühlt sich rasch wohl im X-TRAIL. Das Fahrgefühl ist vergleichbar mit einem Stromer – auch wegen der e-Pedal-Funktion. Die beiden E-Motoren treiben im Topmodell beide Achsen an (150 kW vorn, 100 kW hinten) und garantieren mit elektrischem Allradantrieb beste Traktion. Mit einer Systemleistung von 214 PS schiebt das Familien-SUV kräftig an: 0 auf 100 in 7 Sekunden, Spitze bei 180 km/h.

auto, autotest nissan x-trail

Besonders großzügig gibt sich der X-TRAIL im Innenraum, wo die Platzverhältnisse bestens sind. Zum luftigen Raumgefühl gehört reichlich Platz im Fond, wo eine Dreier-Sitzbank Standard ist. Optional bietet Nissan zusätzlich zwei Einzelsitze an, die für Kinder und Jugendliche bis zu 160 Zentimeter Körpergröße geeignet sind. Bleibt die dritte Reihe ungenützt, stehen 585 Liter Ladevolumen bereit.

auto, autotest nissan x-trail

Der Innenraum hinterlässt ganz allgemein einen sehr guten Eindruck. Materialien und Verarbeitung passen, die Bedienung ist intuitiv. Zwei Monitore – einer als zentrales Bedienelement, der andere als Informationsbildschirm – sowie ein übergroßes Head-up-Display weisen auf den fortschrittlichen Stand der Technik. Bestens vernetzt finden sich im X-TRAIL aber auch noch Dreh- und Druckschalter für die wichtigsten Funktionen: wie altmodisch und wie praktisch zugleich. Eine echte Freude.

nissan x-trail e-power e-4orce

Motor/Antrieb 1,5 l Benziner für die Stromerzeugung, 2 E-Motoren mit 214 PS Systemleistung, Allradantrieb
Fahrleistung/Verbrauch 0 auf 100 in 7 Sek.; Spitze 180 km/h; Verbrauch 6,3 l (Test 7,1 l)
Preis ab 53.894 Euro Testwagen: 62.115 Euro