Feuerwehren probten den Ernstfall in Hittisau

Vorarlberg / 29.04.2024 • 13:30 Uhr
Feuerwehrübung Vorderwald
Erste Instruktionen durch Abschnittskommandant Manuel Schelling (l.) für die Einsatzleitung. ME

Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit der Feuerwehren im Vorderwald.

Hittisau Es war wieder einmal ein beeindruckendes Zeugnis der Schlagkraft der Vorderwälder Wehren bei der Abschnittsübung in Hittisau. 130 Feuerwehrmänner der Ortsfeuerwehren Hittisau, Lingenau, Krumbach, Langenegg, Riefensberg und Sibratsgfäll rückten nach stiller Alarmierung mit modernster Gerätschaft zum Einsatzort aus. Auch die Rotkreuz-Abteilung Egg, die Polizei sowie die Drehleiter aus Andelsbuch waren am Zusammenspiel der Rettungskräfte beteiligt.

Feuerwehrübung Vorderwald
Angenommen wurde ein Brand in einem Wohnhaus.

“Ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienwohnhaus. Mehrere Personen sind in der Brandwohnung eingeschlossen. Eine Flucht über das verrauchte Stiegenhaus ist nicht möglich. Auch in anderen Wohnungen in dem Gebäudekomplex sind weitere Personen eingeschlossen”, lautete die sehr komplexe Übungsannahme.

Abschnittskommandant Manuel Schelling und BFI Reinhard Karg. - Feuerwehrübung Vorderwald
Abschnittskommandant Manuel Schelling und BFI Reinhard Karg.

Insgesamt galt es 26 Personen, vorwiegend von der Flüchtlingshilfe der Caritas betreute Männer, zu retten. Mit vereinten Kräften konnte die schwierige Aufgabenstellung unter der Einsatzleitung von Patrick Hiller rasch und effizient bewältigt werden. Als stille Beobachter verfolgten die Vorderwälder Bürgermeister Philipp Fasser, Egmont Schwärzler, Martin Bereuter, Thomas Konrad sowie Vizebürgermeister Anton Gerbis den Einsatz ihrer Feuerwehren.

Auch die Drehleiter Bregenzerwald war im Einsatz. - Feuerwehrübung Vorderwald
Auch die Drehleiter Bregenzerwald war im Einsatz.

Großes Lob

Bei der abschließenden Besprechung zeigte sich Abschnittskommandant Manuel Schelling mit dem Ablauf der Abschnittsübung und dem Einsatz der Wehrkameraden sehr zufrieden. Auch Bezirksfeuerwehrinspektor Reinhard Karg bedankte sich bei den teilnehmenden Wehren für ihren Einsatz und die optimale Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen. Von den neutralen Beobachtern Reinhard Rüscher, Philipp Schwarzmann, Rainer Muxel, Manuel Jenny und Arnold Türtscher gab es neben einigen kleinen Verbesserungsvorschlägen großes Lob für die Wehren. Im Namen der Rotkreuz-Abteilung Egg bedankte sich Günter Hagspiel für das ausgezeichnete Teamwork mit den Feuerwehren.

130 Feuerwehrmänner beteiligten sich an der Übung. - Feuerwehrübung Vorderwald
130 Feuerwehrmänner beteiligten sich an der Übung.

Teamwork der Blaulichtorganisationen

Als äußerst positiv ist zu verbuchen, dass es den Vorderwälder Feuerwehren im Verbund mit den Rettungskräften vom Roten Kreuz, Polizei sowie der Einsatzmannschaft der Drehleiter Bregenzerwald innerhalb kürzester Zeit gelungen war, die anspruchsvolle Aufgabe professionell zu meistern. Stellvertretend für die Gemeinde Hittisau bedankte sich Vizebürgermeister Anton Gerbis bei allen Beteiligten für das große Engagement sowie die realistische Gestaltung der Abschnittsübung und hob die gelungene Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen hervor. ME

Nur mit Atemschutz ging es in das verrauchte Gebäude. - Feuerwehrübung Vorderwald
Nur mit Atemschutz ging es in das verrauchte Gebäude.
Feuerwehrübung Vorderwald
Die Vorderwälder Wehren arbeiteten zusammen.
Neutrale Bewerter beobachteten die Wehren und Einsatzkräfte während der Übung. - Feuerwehrübung Vorderwald
Neutrale Bewerter beobachteten die Wehren und Einsatzkräfte während der Übung.
Im Übungseinsatz: Einsatzleiter Patrick Hiller unterstützt von Hans Grabher. - Feuerwehrübung Vorderwald
Im Übungseinsatz: Einsatzleiter Patrick Hiller unterstützt von Hans Grabher.
Vorderwälder Bürgermeister und Vizebürgermeister als interessierte Beobachter. - Feuerwehrübung Vorderwald
Vorderwälder Bürgermeister und Vizebürgermeister als interessierte Beobachter.