Regen zwang Fronleichnamsschützen zu bescheidenem Programm

Vorarlberg / 31.05.2024 • 11:45 Uhr
Fronleichnam in Hörbranz
Die Hörbranzer Fronleichnamsschützen schossen nach der Messe am Donnerstag ihre Salven in die Luft. CHF

Schlechtes Wetter bremst Hörbranzer Traditionsverein ein, Veranstaltung am Nachmittag wird auf Sonntagvormittag verlegt.

Hörbranz Die Hörbranzer Fronleichnamsschützen blicken auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück. Der Ursprung dieser traditionsreichen Schützenkompanie liegt in einem dramatischen Naturereignis: Nach heißen und schönen Sommertagen verwüstete ein Gewitter die Äcker und Wiesen im Leiblachtal. In ihrer Verzweiflung versprachen die heimischen Bauern, am “Üsa Herrgottstag” mit einer Schützenkompanie zur Prozession auszurücken. Durch diese Ehrung Gottes hofften sie, vor solch weiteren Naturkatastrophen verschont zu bleiben.

Fronleichnam in Hörbranz
Die Prozession fiel etwas kleiner aus, als geplant.

Aus diesem Gelübde entstanden die Hörbranzer Fronleichnamsschützen. Jedes Jahr begleiten sie die Fronleichnamsprozessionen durch Hörbranz. Diese Verpflichtung zur Pflege der Tradition haben sie stolz übernommen und erfüllen sie zur Ehre Gottes und zur Freude aller Einwohner.

Fronleichnam in Hörbranz
Nachdem der Pfarrer von der Schützenkompanie abgeholt wurde, wurde die Messe gefeiert.

Ein besonderes Merkmal der Fronleichnamsschützen sind ihre Ehrensalven, die mit historischen Vorderladergewehren und zwei einzigartigen Vorderladerkanonen abgefeuert werden. Diese Kanonen sind eine Seltenheit und stellen eine besondere Attraktion dar.

Fronleichnam in Hörbranz
Der Musikverein in den blauen Uniformen spielte auf.

Auch der Musikverein Hörbranz hat seine Wurzeln in dieser Zeit. Ursprünglich als “Feldmusik” geführt, ist der Musikverein heute der älteste seiner Art in Vorarlberg und der Traditionsträger dieser historischen Prozession. In noblen, dunkelblauen Uniformen begleiten die Musiker die Fronleichnamsschützen.

Fronleichnam in Hörbranz
Die Fronleichnamsschützen boten ein beeindruckendes Bild.

Der diesjährige Fronleichnamstag startete mit trübem und feuchtem Wetter, die traditionelle Feldmesse wurde um 6 Uhr in der Kirche abgehalten. Der Einmarsch und die Aufstellung der Fronleichnamsschützen bot ein beeindruckendes Bild in der Pfarrkirche. Um 8 Uhr, nach dem Marsch vor die Kirche, bei der der Pfarrer von den Fronleichnamsschützen abgeholt wird, wurde die Messe in der Pfarrkirche gefeiert. Aufgrund der unsicheren Wettersituation, es war inzwischen wenigstens trocken, musste die Prozession ins Oberdorf abgesagt werden, um die historischen Gewehre und die Musikinstrumente zu schützen. Erstkommunionskinder mit ihren Eltern, Gemeindevertreter, Vertreter aus der heimischen Wirtschaft und zahlreiche Gläubige wohnten aber trotzdem der Messe und der Parade am Kirchplatz bei. Die Ehrensalven sorgten meist zuerst für Herzklopfen, Rauch und dann für viel Applaus. Aus der Ferne waren die Schüsse der Vorderladerkanonen zu hören.

Fronleichnam in Hörbranz
Die Schützen verwenden Vorderladergewehre.

Am Nachmittag standen eigentlich am Kirchplatz die traditionelle Vesper, das Karree (Viereck) sowie die Ehrungen mit Salven am Programm. Dazu trifft auch die Artillerie mit ihren Kanonen, von Pferden gezogen, ein. Diese Parade mit den vielen Uniformierten lockt immer viele Zuschauer nach Hörbranz. Doch an diesem Fronleichnamsnachmittag hatte das Wetter kein Einsehen mit den Fronleichnamsschützen. Wegen des starken Regens konnten die Veranstaltungen am Kirchplatz nicht stattfinden, nur der Kirchgang war möglich und auch konnten nur wenige Salven abgeschossen werden. Die Vorderladerkanonen mussten ins Trockene gebracht und die Artillerieschüsse mit einer “wassersicheren” Kanone abgegeben werden. Die Ehrungen wurden auf Sonntagvormittag verschoben und der Dienst wurde unter den Torbögen der Volksschule beendet. CHF

Fronleichnam in Hörbranz
Die Ehrensalven mussten etwas kleiner ausfallen.