Wälder Handwerk auf der Herbstmesse in Dornbirn

Zwei Hallen stehen vom 4. bis 9. September bei der Messe Dornbirn im Zeichen der Wälder.
Bezau, Dornbirn Nach zehn erfolgreichen Handwerksausstellungen in Bezau betritt das Wälder Handwerk mit der elften Auflage der Handwerker-Leistungsschau Neuland: auf der Messe Dornbirn werden vom 4. bis 8. September die Hallen 7 und samt dazugehörendem Freigelände von mehr als 100 Betrieben und Institutionen (z. B. Regio, Lebensraum Bregenzerwald, Gastronomie usw.) aus dem Bregenzerwald gestaltet. Rund 4500 m² Fläche stehen dafür zur Verfügung.

Nach 50 Jahren neue Dimension
Das Wälder Handwerk wagt sich damit nach 50 Jahren in eine neue Dimension der Präsentation. Die Tradition der Handwerksausstellung begann Mitte der 1970er-Jahre: Ende 1970 wurde die Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald gegründet. Im Fokus vor allem drei brennende Themen: Verkehr, Abfall und Bildung. Im Bereich Verkehr wurde zunächst eine regionale Prioritätenliste für den Straßenausbau, später, nach Einstellung der Wälderbahn, ein Konzept für den ÖPNV entwickelt. Im Bildungsbereich wurden das BORG Egg und die anfänglich private Handelsschule in Bezau, die nach und nach zu den heutigen Bezauer Wirtschaftsschulen erweitert wurde, eingerichtet und das Abfallproblem wurde mit der Deponie Sporenegg gelöst.

Neben diesen drei Schwerpunkten stand die Regio auch bei vielen anderen Projekten unterstützend im Hintergrund: Musikschule Bregenzerwald (sie feiert heuer 50-Jahr-Jubiläum), KäseStraße oder Werkraumverein sind Beispiele dafür. Und 1974 entwickelte der Bezauer Zunftobmann Franz Steurer mit seinen Mitstreitern das Projekt „Bregenzerwälder Handwerksausstellung“.
„Wenn die Handwerksbetriebe des Bregenzerwaldes den Mut haben, ihre Erzeugnisse in einer eigenen Ausstellung zur Schau zu stellen, so zeugt dies allein schon von einem beachtlichen unternehmerischen, aber auch von einem noch gesunden Handwerksgeist, der gerade in besonderem Maße im Bregenzerwald seit jeher gepflegt wurde“, schrieb Steurer in der Broschüre zur 1. Bregenzerwälder Handwerksausstellung, die nach zweijähriger Vorbereitung Mitte August 1976 in Bezau stattfand.

Seither hat sich diese Leistungsschau des Bregenzerwälder Handwerks stetig weiterentwickelt. Mit der neuen Schule eröffneten sich 2007 für die achte Auflage der Schau neue Möglichkeiten auf einem wesentlich größeren Areal und nach drei Ausstellungen in und um die Bezauer Wirtschaftsschulen wagen die Handwerker den nächste Entwicklungsschritt – sie gehen mit der elften Auflage nach Dornbirn.

„Wir sind bereit“
Drei Monate vor Eröffnung gab das OK in der Werkhalle von Berchtold Holzbau der VN Heimat einen Überblick über den aktuellen Stand der Vorbereitungen. „Wir sind bereit“, fasst es der Bezauer Handwerker-Obmann Johannes Batlogg als OK-Chef zusammen. „In der Halle 8 sind die Kojen eingeteilt, ebenso bekam jeder Betrieb im Freigelände seinen Platz zugeteilt. In der Halle 7 wird sich der Lebensraum Bregenzerwald präsentieren und zwischen den Hallen und zusätzlich im Freigelände gibt es Gastronomie. An der unter beteiligen sich daran die GASCHT, Alpenkäse Bregenzerwald, Wälder Metzge und Bäckerei Kleber. STP


