So will Bezau e5-Gemeinde werden

„Mission ZeroV – klimaneutrale Marktgemeinde Bezau“ in der Zielgeraden.
Bezau Mitte Oktober findet eine e5-Auszeichnungsveranstaltung statt, bei der auch die Marktgemeinde Bezau die Früchte ihrer mehrjährigen Bemühungen ernten will: die Zertifizierung als e5-Gemeinde. Die entsprechenden Unterlagen sind in Vorbereitung und sollen im Sommer eingereicht werden.
Gestartet wurde das „Projekt e5“ vor vier Jahren, als die Gemeindevertretung den einstimmigen Beschluss zur „Mission ZeroV – klimaneutrale Marktgemeinde Bezau“ fasste. Gleichzeitig wurde der Beitritt zum e5 Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden gefasst. 2021 wurde eine umfassende Ist-Stand-Analyse durchgeführt, die den Grundstein für die aktuelle Programmarbeit legte. Auf Basis dieser Analyse wurden Maßnahmen geplant und umgesetzt, um die festgestellten Stärken und Potentiale weiter auszubauen.
Vielseitige Aktivitäten initiiert
In einem weiteren Schritt wurde die Umsetzung in Angriff genommen und klimarelevante Aktivitäten initiiert, die in vielen Bereichen wirksam waren. Diese energie- und klimafreundlichen Projekte betrafen unter anderem: Richtlinien für nachhaltiges Bauen und energetische Maßnahmen, die Erfassung und Überwachung des Energieverbrauchs, Initiierung der Klima- und Energie-Modellregion, Events zur Bewusstseinsbildung in der Region und weitere.
Darüber hinaus befinden sich mehrere weitere Projekte in der Erarbeitungs- und Prüfungsphase, so zum Beispiel der Heizungstausch im Sportzentrum Ach, die radfreundliche Gemeinde Bezau, die ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung von Grünflächen und die Erweiterung von e-Ladestationen
Erneuerbare Energie Bregenzerwald
Ein Eckpfeiler der e5-Bestrebungen ist der Bereich Strom. Mit der Gründung der EEB, der erneuerbaren Energie Bregenzerwald gibt es „Wälder Ökostrom direkt ab Hof“. Ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen, Gemeinden und Unternehmen im Bregenzerwald haben es sich zum Ziel gesetzt, erneuerbaren Strom vor Ort besser zu nutzen und auszubauen. Mitmachen kann jeder – Haushalte, Gemeinden und Unternehmen mit Standort im Bregenzerwald.
Bezüglich der Stromproduktion kommt der regionalen Biogas-Anlage in der ARA große Bedeutung zu. Sie ist ein Beispiel für effektive Nutzung eines „Abfallprodukts“. Alle Informationen für Interessierte finden sich auf der Homepage www.energie-bregenzerwald.at. STP