Buch am Bach oder: „Wir sind mitten im Bücherparadies“

1100 Lesefans aus 49 Klassen besuchten die 13. VN-Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach am Donnerstag. Für Kurzentschlossene gibt es diesen Freitag, 21. Juni in der AK Bibliothek in Feldkirch die letzte Gelegenheit.
Götzis Der aufregendste Moment für Lehrerinnen und Lehrer ist das Freischalten des Anmeldetools. „Du sitzt vor dem Computer, die Hände an der Tastatur und fieberst darauf, die Wunschlesung für deine Klasse buchen zu können“, sagt Lehrerin Sonja Ölz, die mit ihren Zweitklässlern die 13. VN-Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach besuchte. „Wir freuen uns, dass es geklappt hat. Die Lesung war einfach super.“ Wie ihr ging es auch anderen Pädagogen, die mit 1100 Schülerinnen und Schüler aus 49 Klassen nach Götzis auf die Kulturbühne Ambach kamen. Auch Mamas und Papas nutzen die Gelegenheit, um mit ihren Kindern dem Lesefestival einen Besuch abzustatten.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Kommt vorbei!
Für alle, denen es nicht gelungen ist, das Bücherfest live zu erleben, gibt es diesen Freitag, 21. Juni freie Plätze in der AK Bibliothek Feldkirch. Es lesen um 9 Uhr Ulrike Motschiunig mit ihrem Bilderbuch „Danke!“, sagt der kleine Fuchs sowie Kadisha Belfiore und Isabella Rummel mit „Der Streifentüpfelhai“. Beide Lesungen sind für Kinder ab 4 Jahre. Alle, die Lust auf gute Geschichten haben und spontan sind, können einfach vorbeischauen und Bücher von österreichischen Topautoren hautnah miterleben.

PH kooperiert mit Buch am Bach
Übrigens bietet die VN- Kinder und Jugendbuchmesse auch angehenden Pädagogen eine Plattform, sich in der Literaturvermittlung auszuprobieren. Die Studierenden der Pädagogischen Hochschule animierten ihr junges Publikum, auch etwas Künstlerisches zu produzieren. Denn Lea Mennel, Susanne Emerich und Niklas Klocker hatten sich für „17 Erkenntnisse über Leander Blum“ von Irmgard Kramer entschieden, das gerade im Tyrolia Verlag neu erschienen ist. Da diesem Jugendbuch Graffiti und Kunst thematisiert, haben sich die Lehramtsstudenden-Sekundarstufe überlegt, die Schülerinnen und Schüler künstlerisch zu animierten. „Am meisten Planungsaufwand hatten wir mit der Frage, wie wir das Buch adaptieren könnten“, erzählt Niklas Klocker. Schlussendlich einigte sich das Team darauf, ihre Workshopteilnehmer um ein Foto zu bitten. Die 21 Schülerinnen und Schüler wurden in fünf Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekam einen Textausschnitt aus dem Jugendbuch und musste sich überlegen, wie sie diesen Ausschnitt in einem Foto umsetzen. Kurz vor Workshop-Ende kehrten sie aus ihrer Gruppenarbeit zurück und präsentierten ihre Ergebnisse. „Jedes Jahr freuen sich die Lehramt-Studierenden Sekundarstufe im Sommersemester auf die Messe, weil ihnen das praktische Arbeiten mit den Kindern gefällt“, schätzt auch Professor Andreas Schumann diese Zusammenarbeit und freut sich über das Engagement der angehenden Lehrerinnen und Lehrer.

3000 Bücher
Apropos Zusammenarbeit. Zu den Unterstützern gehört auch der Verkehrsverbund Vorarlberg. „Wir sind gerne Kooperationspartner der VN-Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach. Es ist uns ein großes Anliegen, dass alle lesebegeisterten Vorarlberger gratis, sicher und umweltfreundlich mit Bus und Bahn an- und abreisen können“, so Vertriebsleiter Dietmar Haller. Und das Abreisen passierte nicht mit leeren Taschen, denn die Pop-up-Messebuchhandlung, zu der sich Buchhandlungen Brunner, Buch & Spiel, Das Buch, Ländlebuch und Tyrolia zusammengeschlossen haben, wurde gestürmt. Jedes dritte Kind trug eine Tüte mit Büchern nach Hause. Die Bücherguides der Mittelschule Wolfurt stellten sich aus der Auswahl von 3000 Büchern eine lange Leseliste für ihre Bibliothek zusammen. „Wir sind im Bücherparadies“, waren sich Emma und Lea einig. Und Nikolaus, Emily und Sophie fügten unisono dazu: „Auf der Buch am Bach ist es voll cool!“ Das findet auch Margot Brecher, die seit der ersten Messe ehrenamtlich den Infostand unterstützt. CRO, VN-PAG







