Wälder Hallen auf der Dornbirner Messe sind im Werden

Vorarlberg / 28.08.2024 • 14:15 Uhr
Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Für die Hallendeko wurden Unmengen von Holzelementen verarbeitet, um der Halle „Handwerks-Atmosphäre“ zu verleihen. STP

Die Talschaft ist mit einer vielseitigen Schau Teil der Dornbirner Herbstmesse.

Dornbirn, Bezau Meister und Hunderte Maurer, Stuckateure, Zimmerleute, Steinmetze und Maler der 1651 gegründeten Auer Zunft haben mit ihren Bauten in Süddeutschland, der Schweiz und bis ins Elsass das Bregenzerwälder Handwerk „unsterblich“ gemacht.

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Mit imposanten Landmarks wirbt der Bregenzerwald für die 11. Handwerksausstellung im Rahmen der Dornbirner Herbstmesse. Wichtiger Partner des Handwerks ist u. a. die Regio, deren Obmann Guido Flatz stolz auf das „Wälder Gen der Zusammenarbeit“ verweist.

Ab 1976 setzte die Talschaft mit der Wälder Handwerksausstellung neue Akzente in Sachen Zusammenarbeit. Nach zehn erfolgreichen Leistungsschauen schlägt die Region nun ein neues Kapitel auf: Als Teil der 76. Dornbirner Herbstmesse wird nicht nur das Wälder Handwerk ins Schaufenster gestellt, sondern darüber hinaus „alles was den Wald lebens- und liebenswert macht“.

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
„Gründungsmitglied“ Peter Fink, schon bei der ersten Ausstellung 1976 dabei, hat in seinen Recherchen herausgearbeitet, dass der Erfolg des Wälder Handwerks seit jeher auf Kooperationen und Zusammenarbeit fußt.

Nicht die ersten Wälder Gäste

Die Handwerker und eine Reihe von Institutionen und Initiativen aus der Talschaft „hinter dem Bödele“ sind nicht die ersten „Gäste“ im Dornbirner Messequartier, wo seit vielen Jahren der Eishockeyclub Bregenzerwald seine Heimstätte gefunden hat, nachdem eine fast 20 Jahre dauernde Eishockey-Ära in Alberschwende 2011/12 endete. Seither spielt und trainiert der Wälder Verein in der Halle 6.

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
„Lebensraum Bregenzerwald“ ist das Motto in Halle 7, wo u. a. die Bregenzerwald Museumsbahn und deren Kooperationspartner Juppenwerkstatt Riefensberg mit dem Juppo-Waggon präsent sein werden.

Vis-à-vis der großen Messehalle für Sport und Events wurden die Hallen 7 und 8 samt dem Freigelände als „Wälderhallen“ adaptiert. Nicht zu verwechseln mit der seit Jahren in Bersbuch-Sporenegg geplanten gleichnamigen Halle.

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Das gelbe Logo ziert jetzt wieder zahllose Fahrzeuge der Wälder Handwerker.

Alles, was der Wald bietet

„Die Halle 7 steht unter dem Motto ,Lebensraum Bregenzerwald‘, weil hier die Region alles zeigt, was sie zu bieten hat“, erläutert Bezaus Zunft-Obmann und OK-Chef Johannes Batlogg. Hier sind unter anderem der Bregenzerwald Tourismus, die KäseStraße, Werkraum und Werkraumschule, die Regio oder Initiativen wie ,Ich kauf’ im Wald’ und ,Gemeinsam für den Bregenzerwald’ vertreten. Die Museumsbahn schickt ihren berühmten „Juppenwaggon“ nach Dornbirn und dabei wird in Partnerschaft mit der Juppenwerkstatt Riefensberg auch die Wälder Tracht präsentiert. Highlights im touristischen Angebot des Bregenzerwaldes. Auf die Kids wartet die Aktion „Lust auf Handwerk“ und für Action sorgt die Bregenzerwald-Bühne. 

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
„In eigener Sache“ errichten die Holzbaubetriebe im Freigelände eine „provisorische Halle für fünf Tage“.

Traditionelle Handwerksschau

Für die Halle 8 zeigt der Ausstellungsplan das bekannte Bild: bewährte Ausstellungstradition wird auch in Dornbirn praktiziert, indem sich die meisten Handwerksbetriebe in „Ausstellungspartnerschaften“ präsentieren. Dadurch können Synergien genützt und Besuchern „Angebotspakete“ präsentiert werden. So haben sich acht ganz unterschiedliche Alberschwender Betriebe für den Ausstellungsauftritt zusammengeschlossen, im Freigelände gibt es gar einen gemeinsamen Auftritt von 14 Betrieben.

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Auch ein Ausstellungshaus mit viel Metall und Glas haben die Wälder Handwerker in Dornbirn zu bieten.

Wissen, was wir „am Wald“ haben

Mit diesem Ausstellungs-Format betritt nicht nur der Bregenzerwald Neuland, auch für die Messe ist es nach 75 Jahren ein spannendes Projekt, in dem Messe-Geschäftsführerin Sabine Tichy-Treimel eine Win-win-Situation sieht. Sie ist überzeugt, dass der Auftritt des Bregenzerwälder Handwerks eine Bereicherung für die Messe Dornbirn ist.

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Für GartenBEER spielt der Baustoff Stein eine wichtige Rolle.

Strahlkraft über Messe hinaus

Für Landesrat Marco Tittler ist der Wälder Auftritt in Dornbirn ein Projekt mit Strahlkraft über die Partnerschaft Bregenzerwald-Messe hinaus: für ihn ist der Bregenzerwald ein Eckpfeiler der Facharbeiterausbildung, die damit auf großer Bühne in den Fokus gestellt werde.

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
(t)raumtischler Leo Metzler stellt wieder das Thema Küche in den Mittelpunkt seines Auftritts.

Ähnlich sieht es Kammerpräsident Wilfried Hopfner: „Die Bregenzerwälder werden auf der Herbstmesse einmal mehr ein Ausrufezeichen nicht nur für sich selbst, sondern für das gesamte Handwerk im Land setzen.“ STP

Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Direkt neben der (t)raumtischlerei schlägt Namenskollege Martin Metzler – Auto-Metzler – seinen Stand auf.  
Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Mit interessanten Konstruktionen werden die Stände im Freigelände wetterfest gemacht.
Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Museumsbahn-Geschäftsführer Walter Rüf: „Ehrensache, dass das Bähnle beim Auftritt des Handwerks in Dornbirn dabei ist.“ Gertreu dem Motto: “24 Gemeinden, eine Region – Es hat Qualität im Bregenzerwald zu leben.”
Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Große Mengen vorgefertigter Elemente harren bis zur Messeeröffnung noch der Verarbeitung.
Wälder zeigen Handwerk und Lebensraum
Wälder zeigen Handwerk und LebensraumKunstschlosserei verblüfft mit spektakulären Exponaten.