Mit Entschlossenheit zurück ins Leben und zum ersten Auftritt auf der Messe

Vorarlberg / 30.08.2024 • 13:00 Uhr
Aphasiechor Vorarlberg
Die Chorgruppe probt einmal monatlich. vös&ab

Der Bregenzer Othmar Walser hat einen Verein für Schlaganfall-Betroffene sowie deren Angehörige ins Leben gerufen und auf der Herbstmesse einen eigenen Stand organisiert.

Bregenz, Dornbirn Schlaganfall-Selbsthilfegruppen-Gründer Othmar Walser lässt nicht locker. Er ist sich nämlich sicher, dass die Bevölkerung noch viel zu wenig über das Thema informiert ist (die VN berichteten). Beispielsweise, wenn es nach einem Schlaganfall zu einer sogenannten Aphasie kommt. Dabei handelt es sich um eine schwerwiegende Sprachstörung, deren Ursache in einer Beschädigung der Gehirnregionen liegt, welche die Sprache steuern. Walser bedauert, dass sich viele Betroffene oft immer noch mit ihrer Situation abfinden. Das möchte er ändern, weil er die Verzweiflung, die damit oft einhergeht, kennt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Der 70-Jährige hat sich selbst erfolgreich ins Leben zurückgekämpft. Anfang dieses Jahres hat er inspiriert von Schweizer Vorbildern den ersten sogenannten Aphasie-Chor im Land initiiert. Durch gemeinsames Singen und Summen soll dabei ein Treffpunkt für Betroffene etabliert und so ein positives Lebensgefühl und Kommunikation gefördert werden. “Der Chor entwickelt sich positiv”, informiert Walser. Er hat in den vergangenen Monaten nicht nur etliche Unterstützer mit ins Boot geholt, sondern auch einen Auftritt bei der Herbstmesse, die vom 4. bis 8. September über die Bühne gehen wird, organisiert. Vertreten ist er dort in der Halle 3 “Gesundheit & Wellness” mit dem “Verein Österreich Schlaganfall & Aphasie”. Auch Fachleute werden vor Ort sein. Dabei gibt es Tipps zu Prävention und Umgang.

Schlaganfall

In Österreich ist der Schlaganfall nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache und die Hauptursache für bleibende Behinderungen. Jährlich erleiden ungefähr 25.000 Personen in Österreich einen Schlaganfall.

Im Vorfeld hat sich der Bregenzer selbst unter anderem auf nach Stuttgart gemacht, um sich bei der “Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe” über die Entwicklungen der Selbsthilfegruppen aus Baden-Württemberg zu informieren. Denn seinen Erfahrungen zufolge “sind die Deutschen schon viel weiter”. In Österreich würde den Selbsthilfegruppen lediglich ein Budget von 1,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Othmar Walser
Othmar Walser setzt sich für Betroffene und Angehörige ein. VN/mef

Notfallkarte für die Brieftasche

Dank der Mithilfe der Deutschen Stiftung und der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft sei es gelungen, eine Notfallkarte für Schlaganfälle herzustellen, berichtet der engagierte Bregenzer weiter. Ziel sei es nun, auf der Messe in Dornbirn weitere Aufklärungsarbeit über das Thema Schlaganfall bzw. Herausforderungen und Möglichkeiten zu leisten und auch neue Mitglieder für den Verein zu finden. Um auch in Österreich notwendige Ressourcen für effiziente Selbsthilfegruppen und Aphasie Chöre zu organisieren, hofft er zudem auf Sponsoren und Spender.

Weitere Infos zum Thema Schlaganfall sind unter anderem auf der Webseite der Vorarlberger Landeskrankenhäuser abrufbar.