Sportlicher Wettkampf über Landesgrenzen hinaus

Internationales Sportflair herrschte beim 28. Bodensee-Schulcup im Lustenauer Parkstadion.
Lustenau Rund 400 Schülerinnen und Schüler aus Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, St. Gallen, Thurgau und Vorarlberg fanden sich am Freitag im Lustenauer Parkstadion ein, um sich dort in der Leichtathletik und im Handball zu messen. Organisiert wurde dieses sportliche Treffen vom Schulsport Vorarlberg, der dieses Jahr Gastgeber des Internationalen Bodensee-Schulcups war.

Besonderes Flair
Schulsport-Referent Christoph Neyer zeigte sich vor Ort begeistert von der fantastischen Stimmung unter den Schülerteams. „Sich mit anderen Teams aus deutschen oder Schweizer Schulen messen zu können, ist bereichernd“, sagte er. Neben dem Wettkampf imponierte ihm das besondere Flair, das diese internationale Veranstaltung mit sich brachte. Genauso sahen es auch die jungen Sportlerinnen und Sportler.

„Wir sind fünf Stunden nach Lustenau gefahren. Man erkennt schon beim Aufwärmen, wie diszipliniert die anderen sind. Ich freue mich darauf, mich mit anderen Schülern zu messen“, sagte Lenny Gross (15) aus Baden-Württemberg. Auch der Sportlehrer Florian Felkel aus Bayern freute sich für die Jugendlichen zum einen darüber, dass sie am Bodensee-Schulcup teilnehmen dürfen und zum anderen, dass sie beim Sport über den Tellerrand blicken können. „Man sieht, wie es die anderen machen. Das ist unglaublich bereichernd.“
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Stolze Athleten
„Wir können es noch gar nicht glauben, dass wir hier sind, denn wir sind nachgerückt“, erzählte Kayla (13) aus Baden-Württemberg. Hoch motiviert zeigte sie sich mit ihren Kolleginnen Jule und Pia. Sie wollen die Chance nutzen, die sie erhalten haben. Auch Micheal (15) aus Rheinland-Pfalz machte der internationalen Wettkampf Spaß. „Mir gibt es einen regelrechten Boost, es treibt mich an und ich werde noch schneller“, erklärte er. Er hat bereits die anderen Teams beobachtet und sieht für sein Team einen klaren Vorteil. Doch nicht nur die Deutschen und Schweizer erhoffen sich einen Podestplatz, auch die Vorarlberger mischen mit und beobachten genau, wie sich die Teams aus den Nachbarländern anstellen.

Neue Gegner, neue Erfahrungen
„Für die Kinder ist das heute eine neue Situation, da sie sich mit Teams messen, die sie nicht kennen. Doch auch wir hoffen natürlich auf einen Podestplatz“, sagte Lehrerin Sabrina Grafschafter von der Sportmittelschule Bregenz Schendlingen. Unter den Ländle-Medaillengewinner waren die Mädchen der SMS Hohenems-Markt in Leichtathletik mit Gold, Silber ging an das Buben-Handballteam des Collegium Mehrerau und die Mädchenmannschaft des BG Blumenstraße. Eine Bronzemedaille erhielten die Mädchen der SMS Bregenz-Schendlingen in der Leichtathletik. Für die rund 400 Schüler war der Internationale Bodensee-Schulcup ein Highlight, das ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird. BVS



