Bezauer Schule räumte in Tirol ab

Vorarlberg / 06.10.2024 • 06:00 Uhr
SoWi Innsbruck
Bei der Auszeichnung nur per Video-Botschaft dabei: die Sieger Elias Willam, Larissa Minoggio und Tobas Bitschnau. STP

Die Wälder konnten an der Uni Innsbruck alle drei Preise erringen.

Innsbruck, Bezau Das ist in der Geschichte des Wettbewerbs einmalig: Erstmals konnte sich bei der Vergabe der Sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachpreise der Uni Innsbruck, Fakultät für Betriebswirtschaft, eine Schule alle Preise sichern: die Bezauer Wirtschaftsschulen.

Hohe Standards vorgegeben

Bei den Teilnahmebedingungen legt die Uni Innsbruck hohe Standards fest. Eingereicht werden können Arbeiten, die als Abschlussarbeiten in einer allgemeinbildenden (AHS) oder berufsbildenden höheren Schule (BHS) in Tirol und Vorarlberg erarbeitet wurden, ausschließlich im aktuellen Schuljahr entstanden sind und mit „Sehr Gut“ bewertet wurden. In den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft/Statistik wurden 21 Projekte eingereicht, in der Kategorie Betriebswirtschaft räumten die Bregenzerwälder die Stockerlplätze (für die es neben Urkunden auch Geldpreise von 600, 400 und 200 Euro – gab), komplett ab, und übertrafen damit ihr Ergebnis aus dem Vorjahr. 2023 holten sich die HAK-Maturantinnen Veronika Dragaschnig, Ida Meusburger und Luisa Felder mit ihrer Diplomarbeit zum Thema „Karriere mit Lehre – Evaluierung des Lehrimages im Bregenzerwald“ den ersten Platz.

SoWi Innsbruck
Prof. Michael Habersam, Mona Greussing, Prof. Dr. Annette Ostendorf, Prof. Mike Peters, Elena Feurstein (v. l.).

Den Spieß diesmal umgedreht

Mit ihrer hochaktuellen Arbeit über Fassadenintegrierte Photovoltaik – Ungenutztes Potenzial? Konnten sich Larissa Minoggio, Elias Willam und Tobias Bitschnau den ersten Platz sichern. Gleichzeitig hat das Trio den Spieß diesmal umgedreht, denn bei drei vorangegangenen Wettbewerben (schulintern, BTV-Marketing-Trophy in Innsbruck und HAK-Award) hatten sich jeweils Mona Greussing und Elena Feurstein durchgesetzt, die diesmal mit ihrer Arbeit „Zurück zur Natur – Wie können Heilkräuter heute verwendet werden?“ mit dem zweiten Platz vorliebnehmen mussten. Mit dem dritten Rang komplettierte Julian Hefel (Der Kürbiskernöl-Presskuchen, Restprodukt oder Superfood – Nachhaltige Lebensmittelproduktion mit Verwendung eines österreichischen Restproduktes) den Erfolg der Bezauer Schule ab.

Sehr zur Freude von Schulclusterleiter Mario Hammerer, der das Ergebnis als Bestätigung der in Bezau geleisteten Arbeit sieht: „Die Auszeichnung der Diplomarbeiten durch eine Universität ist sowohl für uns als Schule, als auch für Schülerinnen und Schüler sowie die betreuende Lehrerschaft eine extrem hohe Wertschätzung und Anerkennung.“

SoWi Innsbruck
Mit Urkunden regelrecht „überschüttet“ wurde die Bezauer Schule an der Innsbrucker Uni: Prof. Mike Peters, Prof. Michael Habersam, Mario Hammerer und Prof. Dr. Annette Ostendorf (v. l.).

Die feierliche Urkundenübergabe wurde von Dekanin Prof. Dr. Annette Ostendorf und Studiendekan Prof. Dr. Mike Peters, beide Fakultät für Betriebswirtschaft, vorgenommen. Die Laudationen zu den Arbeiten hielten Prof. Michael Habersam und Prof. Dr. Andrea Leiter-Scheiring.

SoWi Innsbruck
Julian Hefel machte mit seinem dritten Platz den Triumpf der Bezauer Schule komplett.

Erstmalig wurden heuer auch Anerkennungen für die ausgezeichneten Schulen übergeben. Hier gilt die besondere Aufmerksamkeit den beteiligten Lehrpersonen Bernhard Alvarez (bei Julian Hefel), Elena Dalmonek (bei Elena Feurstein und Mona Greussing) sowie Theresia Beer (bei Tobias Bitschnau, Larissa Minoggio, Elias Willam).

SoWi Innsbruck
Dir. Mario Hammerer und Betreuungslehrerin Theresia Beer freuen sich mit Mona Greussing, Elena Feurstein und Julian Hefel.

Kleiner Wermutstropfen für das Siegertrio: Larissa Minoggio (studiert an der Uni Bologna), Elias Willam (derzeit Auslandsaufenthalt auf den Philippinen) und Tobias Bitschnau (beruflich verhindert) konnte an der Urkundenübergabe nicht persönlich teilnehmen und bedankten sich per Videobotschaft. Die Preisübergabe wird hausintern nachgeholt. STP