“Klare Präferenz für Stabilität” – Verena Eugster analysiert das Wahlergebnis der Landtagswahl

Vorarlberg / 13.10.2024 • 18:13 Uhr
VN-Gastkommentatorin Verena Eugster
VN-Gastkommentatorin Verena Eugster

Das Wahlergebnis in Vorarlberg spiegelt eine erwartete Rückkehr zum Vertrauten wider. Es zeigt eine klare Präferenz für Stabilität. Markus Wallners Personenwahlkampf hat die ÖVP vor größeren Verlusten bewahrt, was durchaus als Erfolg gewertet werden kann.

Auffallend sind jedoch die beachtlichen Zugewinne der FPÖ. Während Themen wie Klimapolitik in den Hintergrund getreten sind, haben Fragen rund um leistbares Wohnen, steigende Lebenshaltungskosten und eine striktere Asylpolitik den politischen Diskurs dominiert.

Die Grünen hingegen spielen mit ihren Kernthemen, insbesondere dem Klimaschutz, aktuell nur eine Nebenrolle. Ihre Aufgabe wird es sein, langfristig wieder in den Fokus zu rücken und beständig auf die Dringlichkeit dieser Themen hinzuweisen.

Dieses Wahlergebnis zeigt auch deutlich die wachsende Spaltung in der Gesellschaft. Die Nachwehen der Pandemie, ungelöste Fragen in der Asyl- und Sicherheitspolitik und die zunehmenden Zukunftsängste, ob in Bezug auf Inflation, Rezession oder die Wohnsituation, belasten das Land.

Kann die FPÖ diese Herausforderungen lösen? Wohl kaum ein Wähler einer erstarkten FPÖ würde diese Frage zweifelsfrei mit einem „Ja“ beantworten. Und doch muss das Ergebnis ein Weckruf sein: Die traditionelle Machtpolitik steht unter Druck. In den kommenden Wochen und Monaten wird es entscheidend sein, diese Entwicklungen ernst zu nehmen und nicht einfach zur Tagesordnung überzugehen.

Die kommenden fünf Jahre müssen vor allem den jungen Menschen Perspektiven und Zuversicht geben. Gleichzeitig braucht die Wirtschaft Stabilität, und die arbeitende Bevölkerung erwartet Sicherheit und Wertschätzung. Die Landesregierung muss sich darauf einstellen, dass ein „Weiter so“ nicht mehr ausreicht. Es ist an der Zeit, Gräben zu überwinden, Veränderungen anzunehmen und ein zukunftsfähiges Vorarlberg zu gestalten. Genau das erwarten die Menschen in unserem Land jetzt.