Loischkopfbahn im Brandnertal: Grünes Licht für Neubaupläne 

Vorarlberg / 16.12.2024 • 18:45 Uhr
Loischkopf
Michael Domig, Geschäftsführer der Bergbahnen Brandnertal GmbH, Fridolin Plaickner, Bürgermeister von Bürserberg und Klaus Bitschi, Bürgermeister von Brand sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahnen Brandnertal GmbH informieren über das Projekt.Bergbahnen Brandnertal

Auf der Generalversammlung der Bergbahnen Brandnertal GmbH im Herbst fassten die Eigentümervertreter einstimmig den Neubau-Beschluss. Die Bergbahnen Brandnertal geben einen Einblick in das Bahnprojekt.

Bürserberg, Brand Die Bergbahnen Brandnertal arbeiten an der Erneuerung der Loischkopfbahn in Bürserberg. Nach den letzten Genehmigungen im Sommer beschloss die Generalversammlung im Herbst einstimmig den Neubau. Pünktlich zum Saisonstart am 13. Dezember wurde die erste Gondel beim Gemeindeamt Bürserberg aufgestellt, um über das Projekt zu informieren. „Die neue, deutlich komfortablere und sichere Loischkopfbahn ist ein wichtiges Zukunftsprojekt für uns. Wir haben hier die große Chance für eine qualitätsvolle, zukunftstaugliche und vor allem ganzjährige Entwicklung der Region Brandnertal als beliebtes Freizeit- und Urlaubsziel – also im Sommer wie im Winter“, betont Geschäftsführer Michael Domig in einer Aussendung. Der Baubeginn ist für April 2025 angesetzt.

Loischkopf
Die erste Gondel der neuen Loischkopfbahn gibt einen Vorgeschmack auf das Großprojekt, das den Ganzjahrestourismus im Brandnertal stärken soll. Bergbahnen Brandnertal

Acht Minuten auf den Loischkopf

Die neue Bahn ersetzt die alten Sessellifte Einhornbahn II und Loischkopfbahn, bietet kuppelbare Zehner-Kabinen und schafft mit einer Fahrtzeit von acht Minuten eine deutliche Verbesserung. Zusätzlich entsteht ein zentraler Zugangspunkt ins Ski- und Bikegebiet mit moderner Infrastruktur, umgesetzt im Einklang mit Natur- und Umweltschutz sowie einem Schutzkonzept für die heimische Auerhuhn-Population.

Auf 1470 Metern wird eine Mittelstation mit anfängerfreundlicher Piste gebaut. “Wir schaffen hier eine deutliche Modernisierung der touristischen Infrastruktur in Bürserberg. Wir verbessern die Qualität des gesamten Ski-, Wander- und Bikegebiets Brandnertal und stärken den Ganzjahrestourismus im Tal. Gleichzeitig sichern wir damit die Zukunft der Bergbahnen Brandnertal, unserer Mitarbeitenden sowie letztlich zahlreicher Arbeitsplätze im ganzen Tal nachhaltig ab“, betont auch Klaus Bitschi, Aufsichtsratsvorsitzender der Bergbahnen Brandnertal GmbH und Bürgermeister von Brand. Neben der Bahn entstehen an der Talstation ein Kassabereich, öffentliche Toiletten und eine Pistenraupengarage.

Loischkopf
Illustration des neuen, zentralen Zugangspunkts in das Ski- und Bikegebiet im Bereich der Talstation. Bergbahnen Brandnertal

Schutz des Auerwilds

In einer dreijährigen, wissenschaftlich begleiteten Grundlagenstudie wurde festgestellt, dass am Loischkopf in Bürserberg die größte lokale Teilpopulation und letzte Quellpopulation Vorarlbergs des Auerhuhns heimisch ist. Diese Vogelart ist vom Aussterben bedroht und gilt daher als besonders schützenswert. Gemeinsam mit dem Bikepark Brandnertal, Brandnertal Tourismus, der Gemeinde Bürserberg und einer anerkannten Wildbiologin für Auerwild haben die Bergbahnen Brandnertal daher ein umfassendes Schutzkonzept ausgearbeitet, das auch ein regelmäßiges Monitoring vorsieht. Zu den wesentlichsten Schutzmaßnahmen zählen etwa ein Skitouren-Lenkungskonzept, das bereits mit der soeben gestarteten Wintersaison umgesetzt wird.

Loischkopf
Illustration der geplanten, neuen Bergstation am Loischkopf, die sich modern und optisch gekonnt in die umliegende Natur eingliedert. Bergbahnen Brandnertal

Weitere wesentliche Schutzmaßnahmen betreffen zeitliche Einschränkungen für die Nutzung gewisser Bikestrecken und Wanderwege im Frühjahr, die Einrichtung einer Wildruhezone gemäß dem Jagdgesetz sowie eines Lehrpfads zur Bewusstseinsbildung zum Thema Auerwild. Außerdem ist das Befahren der Bikepark-Trails ausschließlich während der Betriebszeiten erlaubt. Auerwild ist sehr scheu und reagiert besonders während der Brutzeit äußerst empfindlich. Daher wurden etwa mit behördlicher Erlaubnis erste Vorbereitungsmaßnahmen für die neue Loischkopfbahn wie die Rodung der neuen Seilbahntrasse bereits diesen Herbst begonnen, um im kommenden Frühjahr die Ruhezeiten des Auerwilds so wenig wie möglich zu stören.

Planung für 2025

Die Bauarbeiten starten im Frühjahr und beeinflussen Sommerangebote. Die Loischkopfbahn bleibt bis Ende August 2025 in Betrieb, während die Einhornbahn II pausiert. Ein Biketransport nach Brand wird eingerichtet.

Loischkopfbahn Neu

Typ: Einseilumlaufbahn (EUB) mit 10er-Kabinen
• Hersteller: Doppelmayr Seilbahnen GmbH
• Förderleistung: bei möglichem Endausbau max. 3.200 Personen pro Stunde
• Fahrzeit: 8 Minuten, Tschengla (Talstation) – Loischkopf (Bergstation)
• Seehöhen: Talstation (Tschengla) 1.169 Meter | Mittelstation: 1.470 Meter | Bergstation: (Loischkopf) 1.785 Meter
• Höhenunterschied: 617 Meter
• Horizontale (schräge) Länge: 1.708 Meter
• Anzahl Stützen: 19

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.