Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn

Vorarlberg / 03.03.2025 • 15:45 Uhr
Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Bunt und fröhlich ging es zu beim Dornbirner Faschingsumzug. cth

Die Dornbirner Innenstadt verwandelte sich am Sonntag in eine einzige Narrenhochburg.

Dornbirn Bereits um 10 Uhr lud man im Dornbirner TiK zum Zunftmeisterempfang, bevor Punkt 13.30 Uhr der Startschuss für den diesjährigen “Dorabirar Umzug” fiel. Seit 1962 findet der traditionsreiche Umzug alle zwei Jahre statt – heuer humorvoll moderiert von Ernst Klocker, der kurzfristig als Moderator für den im Urlaub weilenden “Stammsprecher” Gerold Perle einsprang.

Die Zuschauer zeigten sich beeindruckt von den Choreografien. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Die Zuschauer zeigten sich beeindruckt von den Choreografien.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Viele Teilnehmer beim Riesen-Umzug

Veranstaltet wurde der große Umzug traditionell von der Dornbirner Fasnatzunft, die seit 1960 in Dornbirn in Sachen fünfte Jahreszeit das Sagen hat. Mit insgesamt 1100 Mitgliedern ist man die größte Zunft in Österreich und vereint gleich fünf Bezirke in sich: Kehlegg, Watzenegg, Mühlebach, Haselstauden und Rohrbach, die natürlich zahlreich mit Wagen und Gruppen vertreten waren.

Viele Volksschulen machten beim diesjährigen Dornbirner Umzug mit. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Viele Volksschulen machten beim diesjährigen Dornbirner Umzug mit.

Viele Schaulustige säumten die Straßen und bestaunten die farbenfrohen Kostüme, fantasievolle Fuhrwerke und kreativen Choreografien. 71 Gruppen mit über 2300 Teilnehmern, darunter auch viele Schulklassen, sorgten entlang der Marktstraße für ein buntes Spektakel und ausgelassene Stimmung.

Ernst Klocker (li.) fungierte erstmals als Moderator. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Ernst Klocker (li.) fungierte erstmals als Moderator.

Angeführt vom Fanfarenzug Dornbirn, folgten Gruppen wie die Pfütza Fäger Lochau, die Heißen Hasen aus dem Hatlerdorf, Haselstauder Clownexpress sowie die Gsiberger Gaggla oder das Krampfader Gschwader.

Sympathische Frösche versprühten ihren Charme. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Sympathische Frösche versprühten ihren Charme.

Bereit fürs Finale

Nach dem Umzug ließ man den Faschingssonntag auf der Partymeile in der Schulgasse und rund um den Marktplatz lautstark ausklingen. Am Faschingsdienstag erfolgt dann standesgemäß das Finale der Dornbirner Narren beim Umzug in Haselstauden. Los geht es um 14 Uhr bei der Kreuzung Haselstauderstraße/Kehlerstraße mit Umzugsende am Sportplatz Haselstauden und anschließendem großen Maskentreiben. CTH

Aus Höchst kam die köstliche Gruppe "The Taste". - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Aus Höchst kam die köstliche Gruppe “The Taste”.
Die Harder sorgten mit ihrem Zaubersaloon für rockige Klänge. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Die Harder sorgten mit ihrem Zaubersaloon für rockige Klänge.
Mäschgerle-Nachwuchs aus Mühlebach. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Mäschgerle-Nachwuchs aus Mühlebach.
Die Mäschgerle feierten den Höhepunkt der fünften Jahreszeit. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Die Mäschgerle feierten den Höhepunkt der fünften Jahreszeit.
Alexandra und Robby genossen mit ihrer Fasnatgruppe einen ausgelassenen Faschingssonntag. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Alexandra und Robby genossen mit ihrer Fasnatgruppe einen ausgelassenen Faschingssonntag.
Auch das Prinzenpaar aus Höchst gab sich die Ehre. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Auch das Prinzenpaar aus Höchst gab sich die Ehre.
Kein Umzug ohne Garden. - Närrischer Ausnahmezustand in Dornbirn - Dornbirner Faschingsumzug
Kein Umzug ohne Garden.