150 Jahre Stadtmusik Dornbirn: Musikfest im Klostergarten

VN / 26.08.2025 • 14:20 Uhr
Peter Kaufmann, Ricarda Heim und Fabian Dünser organisieren das große Musikfest zu 150-Jahr-Jubiläum der Dornbirner Stadtmusik, das vom 19. bis 21. September stattfindet.
Peter Kaufmann, Ricarda Heim und Fabian Dünser organisieren das große Musikfest zu 150-Jahr-Jubiläum der Dornbirner Stadtmusik, das vom 19. bis 21. September stattfindet. Carmen Thurnher

Stadtmusik Dornbirn feiert 150 Jahre mit dreitägigem Programm für Jung und Alt.

Dornbirn Wenn am Freitag, 19. September im Dornbirner Klostergarten die ersten Töne erklingen, dann liegt monatelange Arbeit hinter einem jungen Organisationsteam. Für die Stadtmusik Dornbirn ist das dreitägige Musikfest der Höhepunkt im Jubiläumsjahr. 150 Jahre Vereinsgeschichte werden mit einem Programm gefeiert, das es so in der Vereinsgeschichte noch nicht gab.

Es ist Montagabend vor dem Probenlokal der Stadtmusik. Bei den drei Musikern Peter Kaufmann (27), Ricarda Heim (21) und Fabian Dünser (31) dreht es sich ausnahmsweise nicht um Flügelhorn und Saxophon, sondern vielmehr um Käsewürfel und die Suche nach einem Festführer. Die drei jungen Musikanten bilden das Herzstück des OK-Teams für das Jubiläumsfest. „Es ist unglaublich, woran man alles denken muss bei so einem Festmarathon“, sagt Fabian und lacht. „Wir sind ja keine Eventmanager, sondern Musiker. Das Ganze ist schon eine große Herausforderung.“

Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder die traditionelle Veranstaltung beim Kloster. EH (2)
Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder die traditionelle Veranstaltung beim Kloster. 

Mammutaufgabe

Die haben sie gerne angenommen – und scheinbar bewältigt, denn das umfangreiche Programm steht. Schon seit Herbst tüfteln sie an Ablaufplänen, Fluchtwegen und Feuerschutz, holen Angebote ein und kämpfen sich durch Sponsorenlisten. Die letzten Monate gehörten so mehr den Excel-Listen als den Musiknoten. „Doch der Aufwand lohnt sich und das Fest soll ein Treffpunkt für alle Generationen werden“, betont Ricarda.

Das Vertrauen der älteren Vereinsmitglieder haben die drei längst gewonnen. Schon während des ganzen Jubiläumsjahres gab es verschiedene Veranstaltungen, doch der große Festakt wurde vom Chef des „150 Jahr-Komitees“, Martin Mäser, bewusst in junge Hände gelegt. „Wir möchten zeigen, dass Blasmusik nicht altbacken ist und werden für jeden etwas bieten”, betont Peter.

Alle drei sind seit ihrer Kindheit bei der Stadtmusik und wissen, was den Verein ausmacht: „Hier entstehen Freundschaften fürs Leben. Der Zusammenhalt ist etwas Besonderes“, sagt Ricarda. Auch für das Fest bedeutet das, dass jedes Mitglied eingebunden ist, sei es am Grill, beim Ausschank oder auf der Bühne.

Und das Programm kann sich sehen lassen. Am Freitag gehört die Bühne zuerst den Jugendkapellen und ein Nachmittag voller Kinderrallye, Schminken und Musik. Die 60er Musig und die Xiberg Krainer sorgen ebenfalls für Stimmung, bevor am Abend „Finest Xi“ übernimmt.

Alle Pläne stehen, die Organisatoren raten den Besuchern mit Öffis und Fahrrad zum Fest anzureisen.
Alle Pläne stehen, die Organisatoren raten den Besuchern mit Öffis und Fahrrad zum Fest anzureisen.

Am Samstag füllt sich der Klostergarten mit Blasmusik aus der Region. Die Stadtkapelle Haselstauden, „die vier Beiden“ und die Xiberg Böhmischen bringen traditionelle Klänge. Danach wird es rockig und die „Spooners“ übernehmen die Bühne. Der Sonntag startet feierlich mit einer Messe im Kloster, gefolgt vom Frühschoppen mit der Mühlebacher Tanzlmusig. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und die unverzichtbare „Klostersuppe“, wie Fabian augenzwinkernd verspricht. Neben der Musik setzt die Stadtmusik auch auf Gemütlichkeit. Im großen Zelt stehen Bierbankgarnituren, im Freien lädt eine Chillerlounge zum Verweilen ein. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

Ein Trio für alle Fälle - Peter, Ricarda und Fabian freuen sich auf ein schönes Musikfest im Klostergarten.
Ein Trio für alle Fälle – Peter, Ricarda und Fabian freuen sich auf ein schönes Musikfest im Klostergarten.

Dass eine dreitägige Feier mit so vielen Details am Ende funktioniert, liegt am Zusammenspiel vieler Helfer. Das erweiterte Komitee traf sich einmal im Monat und das Trio noch zusätzlich. „Eigentlich sind wir aktuell jeden Tag mit dem Fest konfrontiert, und wenn es nur ein Anruf ist“, so Peter.

Nachdem das Thema Käsewürfel an diesem Montagabend abgehakt ist, steht schon die nächste Aufgabe an – ein Insta-Video muss noch gedreht werden. „Es läuft“, zeigt sich Peter gelassen. Das Musikfest kann kommen – und so engagiert wie die drei an die Sache gehen, werden 150 Jahre Stadtmusik im September auch gebührend gefeiert. cth