Blutkonserven sind in Österreich knapp – aber nicht in Vorarlberg

Vorarlberg / 27.06.2025 • 16:05 Uhr
- © Blutspendedienst Feldkirch
Die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger sind fleißige Blutspender. Blutspendedienst Feldkirch

Während das Österreichische Rote Kreuz und das Bundesheer österreichweit wegen fehlender Blutkonserven Alarm schlagen, ist Vorarlberg gut versorgt. Rotes-Kreuz-Geschäftsführerin Janine Gozzi nennt Gründe.

Darum geht’s:

  • Österreichweit fehlen über 5000 Blutkonserven.
  • Vorarlberg ist gut versorgt mit dezentralen Blutspendeaktionen.
  • Vorarlberger spenden auch im Sommer weiterhin regelmäßig.

Schwarzach Während das Rote Kreuz gemeinsam mit dem Verteidigungsministerium vor einer kritischen Versorgungslage warnt – aktuell fehlen österreichweit mehr als 5000 Blutkonserven – gibt es aus Vorarlberg Entwarnung. „Wir haben eine ganz andere Situation“, sagt Janine Gozzi, Geschäftsführerin des Roten Kreuzes Vorarlberg, auf VN-Anfrage.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.

Versorgung im Land stabil

Der Schlüssel zum Erfolg: ein dezentrales, flächendeckendes System von mobilen Blutspendeaktionen, erklärt Gozzi. “Im Ost-West-Vergleich sind wir in Vorarlberg sehr gut aufgestellt. Wir führen über den Sommer hinweg zahlreiche Blutabnahmetermine direkt in den Gemeinden durch. Das funktioniert wunderbar, weil die Menschen einfach kommen, wenn wir vor Ort sind.”

Allein in Vorarlberg werden jährlich rund 15.000 Blutkonserven gewonnen, was etwa 7500 Litern Blut entspricht. Damit könne der Bedarf im Land gut gedeckt werden. „Zuerst decken wir unseren eigenen Bedarf“, erklärt Gozzi. „Wenn wir einen Überschuss haben, helfen wir gerne in Krisenzeiten österreichweit aus. Aber wir können mit 420.000 Einwohnern natürlich nicht ganz Wien versorgen, das wäre nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.“

Auch im Sommer vorbildlich

Dass die Spendenbereitschaft in den Sommermonaten österreichweit zurückgeht, ist bekannt, denn viele Menschen sind im Urlaub, Termine werden nicht wahrgenommen. In Vorarlberg hingegen bleibt die Beteiligung laut Gozzi stabil: „Auch im Sommer ist auf die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger Verlass. Die Menschen sind vorbildlich und kommen weiterhin zu den fixierten Terminen.“

Die gewonnenen Konserven kommen vor allem bei Operationen, schweren Unfällen oder in der Krebstherapie zum Einsatz. Auch Menschen mit Immunschwäche oder chronischen Erkrankungen sind auf Spenden angewiesen.

Blutspenden

Grundsätzlich können alle Personen zwischen 18 und 70 Jahren Blut spenden – Erstspender allerdings nur bis zum 60. Geburtstag –, sofern sie gesund sind und bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllen. Erforderlich sind ein gültiger Ausweis sowie etwas Zeit. Weitere Informationen gibt es unter blutpunkt.at.

Einen Überblick über bevorstehende Termine gibt es hier: www.roteskreuz.at/vorarlberg/blut/home

Fragen und Antworten zum Blutspenden: www.roteskreuz.at/blut/faq