Wie die Welt Silvester feiert

Die Feierlichkeiten rund um den Globus sind wieder fast wie früher vor Corona.
Wien, Berlin, Sydney, Paris Wenn Milliarden Menschen in der Nacht zum Sonntag – dem 1. Januar 2023 – das neue Jahr begrüßen, ist die Pandemie anders als in den beiden Vorjahren fast vergessen. In Wien wird nach zwei Jahren Corona-Pause wieder groß in der Innenstadt gefeiert. Auf dem Silvesterpfad warten Bands, DJs und Gastro-Stände auf Hunderttausende Besucher. In Berlin gibt es am Brandenburger Tor wieder ein Höhenfeuerwerk.
In Sydney wird das neue Jahr mit einem Riesenfeuerwerk begangen. Von der Harbour Bridge soll eine Rekordzahl von 7000 Feuerwerkskörpern gezündet werden, 2000 weitere vom Opernhaus aus.
In Dubai gibt es wieder ein Feuerwerk an der Fassade des höchsten Wolkenkratzers der Welt (Burdsch Chalifa/828 Meter), wo mit einer Lasershow auch ein neuer Weltrekord aufgestellt werden soll.
In Paris werden besonders viele das neue Jahr mit einer Lichtshow und einem großen Feuerwerk am Arc de Triomphe begrüßen. Knapp 500.000 Menschen werden auf dem Prachtboulevard Champs-Élysées erwartet.
In Madrid werden wieder Tausende auf dem zentralen Platz Puerta del Sol erwartet. Zu jedem der zwölf im Fernsehen übertragenen Glockenschläge um Mitternacht wird eine Weintraube gegessen, weil das Glück bringen soll.
In London gibt es am Riesenrad “London Eye” erstmals wieder seit dem Jahreswechsel 2019/20 ein Neujahrsfeuerwerk – mehr als 100.000 Ticket-Inhaber werden in der Innenstadt erwartet.
In Rio de Janeiro wird wieder ohne Einschränkungen am Strand von Copacabana mit Feuerwerk und Konzerten gefeiert.
In New York ist wieder die traditionelle Silvesterparty am Times Square angekündigt, inklusive “Ball Drop”.