Wölfe im Visier – Österreich und Schweiz senken Abschuss-Hürde

Welt / 30.06.2023 • 22:43 Uhr
Besonders aktiv bei der Wolfsbejagung ist das Bundesland Kärnten.APA
Besonders aktiv bei der Wolfsbejagung ist das Bundesland Kärnten.APA

Wien In Österreich und in der Schweiz gerät der in der EU streng geschützte Wolf stärker ins Visier von Jägern. Wie schon in Kärnten, Tirol und Niederösterreich dürfen ab 1. Juli auch in Oberösterreich per Verordnung Wölfe abgeschossen werden, die zum Beispiel für Risse von Nutztieren wie Schafen oder Ziegen verantwortlich gemacht werden. Auch in Salzburg gibt es entsprechende Pläne. „Handeln statt zuschauen“, laute das Motto nun, so die Agrarministerin Oberösterreichs, Michaela Langer-Weninger.

Auch in der Schweiz tritt am
1. Juli eine neue Jagdverordnung in Kraft. Sie enthält etwa Änderungen für Gebiete, in denen es bereits Schäden gab: Dort dürfen Einzelwölfe nun ab sechs Nutztierrissen erschossen werden, vorher lag die Schwelle bei zehn Rissen. Zudem dürfen Wölfe eher getötet werden, wenn sie in der Nähe von Häusern auftauchen und keine Scheu vor Menschen zeigen.